idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/1995 00:00

Eröffnung: Graduiertenkolleg Migration im modernen Europa

Marietta Fuhrmann-Koch Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Osnabrueck, 24. Oktober 1995 / Nr. 105/95

    Universitaet Osnabrueck: Eroeffnung des Graduiertenkollegs "Migration im modernen Europa"

    Der franzoesische Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alfred Grosser haelt den Festvortrag

    Der franzoesische Politikwissenschaftler und Publizist Prof. Dr. Alfred Grosser (Paris) wird den Festvortrag zur Eroeffnung des neuen Osnabruecker Graduiertenkollegs "Migration im modernen Europa" halten. Das Kolleg wurde mit finanzieller Foerderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Landes Niedersachsen an der Universitaet Osnabrueck eingerichtet. Die feierliche Eroeffnungsveranstaltung findet am Donnerstag, 9. November 1995, 18 Uhr, im Osnabruecker Schloss statt.

    Prof. Grosser, der als engagierter Vertreter der deutschen-franzoesischen Freundschaft und des Europagedankens gilt und Traeger des Friedenspreises der Deutschen Buchhandels ist, wird vor zahlreichen Gaesten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum Thema "Identitaeten - ein Zentralproblem in Europa heute" sprechen.

    Das Graduiertenkolleg "Migration im modernen Europa" verfuegt über insgesamt zwoelf Stipendien, die im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung zu Beginn des Wintersemesters 1995/96 vergeben worden sind. Damit erhalten bundesweit und international Nachwuchswissenschaftler die Moeglichkeit, ihre Promotion - betreut von Osnabruecker Hochschullehrern verschiedener Disziplinen - in einem faecheruebergreifenden Zusammenhang zu erarbeiten. Themenschwerpunkte der zwoelf Arbeiten werden vergleichende Untersuchungen zu Migration, Integration und Minderheiten in Europa seit dem spaeten 19. Jahrhundert sein. Dabei geht es um Probleme wie Staatsbuergerschaft, Aufenthaltsstatus, Arbeitsmarkt, Erziehung, Bildung und Ausbildung.

    Das Graduiertenkolleg ist an dem von dem Osnabruecker Historiker Prof. Dr. Klaus J. Bade geleiteteten Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) angesiedelt. Beteiligt sind unter anderem die Faecher Geschichte, Geographie, Paedagogik, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie. Sprecher des Graduiertenkollegs "Migration im modernen Europa" ist Dr. Eberhard Eichenhofer, Professor für Buergerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universitaet Osnabrueck.

    Kontaktadressen:

    - Prof. Dr. Klaus J. Bade, Universitaet Osnabrueck, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Schloßstraße 8, 49069 Osnabrueck, Tel. (0541) 969-4384, Fax (0541) 969-4380

    - Prof. Dr. Eberhard Eichenhofer, Universitaet Osnabrueck, Fachbereich Rechtswissenschaften, Katharinenstraße 13 - 15, 49069 Osnabrueck, Tel. (0541) 969-4532, Fax (0541) 969-4579


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).