idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2007 10:42

Giftpilze wollen nicht gefressen werden

Susanne Schuck Presse und Kommunikation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Forscher beweisen: Pilze entwickeln chemische Waffen gegen Feinde

    Warum sind Pilze giftig? "Die Evolution hat ihnen ein chemisches Schutzschild gegen ihre natürlichen Feinde, die Pilz fressenden Insekten verpasst", erklärt Dr. Marko Rohlfs, Tierökologe an der Kieler Universität. Er und seine Botanikerkollegen der Christian-Albrechts-Universität und der University of Wisconsin in Madison haben hierfür jetzt den eindeutigen Beweis im Experiment erbracht. Die Studie ist gerade online in den Biology Letters erschienen.

    Die Forschergruppe experimentierte mit dem Pilz fressenden Bodeninsekt Folsomia candida - einem Springschwanz, der auch in Blumentöpfen vorkommt - und dem Schimmelpilz Aspergillus nidulans. Sie boten den Insekten zwei Pilze an: einen natürlichen und einen genetisch veränderten, der nahezu keine Gifte - so genannte Mykotoxine - mehr produziert. In letzterem hatten sie das Gen laeA ausgeschaltet, das die Produktion der Pilzgifte steuert. Das Ergebnis war eindeutig: Wenn Insekten die Wahl haben zwischen einem giftigen Pilz und einem genetisch veränderten ungiftigen, wählen fast 90 Prozent der Tiere den letzteren. Darauf produzieren sie dann auch dreimal so viele Nachkommen. Der Pilz ohne Giftproduktion wurde viel stärker von Springschwänzen angefressen als der natürliche, der sein gesamtes chemisches Arsenal entwickeln konnte. "Ein Schutzschild, das funktioniert. Das beweist, dass diese Gifte als Fraßschutz bei Pilzen evolutiv entstanden sind", erläutert Rohlfs.

    In weiteren Studien wollen die Kieler Forscher gemeinsam mit ihren US-amerikanischen Kollegen herausfinden, welche chemischen Substanzen diesen Fraßschutz vermitteln und wie genau die Pilze ihre Abwehr steuern.

    Die Studie zum Download als pdf-Datei:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-065-biologyletters.pdf

    Ein Foto zum Thema steht zum Download bereit unter:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-065-1.jpg

    Bildunterschrift: Springschwänze und Schimmelpilze: An ihnen belegten die Kieler Forscher erstmals, dass Pilzgifte als Schutzschild gegen Fraßfeinde wirken können. Ein Springschwanz hat eine Größe von etwa 2 Millimetern.
    Copyright: Marko Rohlfs

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zoologisches Institut
    Dr. Marko Rohlfs
    Tel: 0431/880-4145, Fax: 0431/880-2403,
    E-Mail: rohlfs@zoologie.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).