idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/1995 00:00

RUB-Techniktage für Frauen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 05.10.1995 Nr. 160

    BELMA beraet junge Frauen

    Technik-Infotage fuer Schuelerinnen an der RUB

    Projekt zur Frauenfoerderung in Ingenieurwissenschaften

    Wenn Christoph Elektrotechnik studieren will, ist das nichts besonderes. Wenn aber Christina den gleichen Studienwunsch hat, gehoert sie damit zu den Ausnahmen: Nur 5% aller Studierenden in ingenieurwissenschaftlichen Faechern sind Frauen. Eines der Ziele von BELMA, einer Initiative zur Frauenfoerderung der Studiengaenge Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Maschinenbau an der Ruhr-Universitaet Bochum (Leitung: Dr.-Ing. Anna Kuschke), ist es, das zu aendern. Technisch interessierten Schuelerinnen bietet sie deshalb die Moeglichkeit, Vorurteile abzubauen und sich ueber die drei Studienfaecher zu informieren: auf den Frauen-Info-Tagen '95, 18.-20. Oktober an der RUB, Treffpunkt jeweils Gebaeude IB, 03 Nord, 9.00 Uhr.

    Anmeldungen von interessierten Oberstufenschuelerinnen sind noch bis zum 16.10.1995 moeglich. (Die Medien sind herzlich willkommen; Programm siehe Rueckseite)

    Mit dem neuen Projekt BELMA fuehren die drei Ingenieurfakultaeten zum ersten Mal gemeinsam ihre jahrelangen Informationsveranstaltungen fuer Frauen im Ingenieurberuf fuer Schuelerinnen der Stufen 11 bis 13 fort. An jedem der drei Tage wird ein anderer Fachbereich vorgestellt, zunaechst Bauingenieurwesen, dann Maschinenbau und schliesslich Elektrotechnik. Nach kurzer Einfuehrung koennen die Schuelerinnen in ,Schnupperstunden" Labors und Versuchseinrichtungen kennenlernen und so Einblick in den studentischen Alltag erhalten. Nachmittags bietet sich Gelegenheit zum Gespraech mit Studentinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen. Dabei gibt es Informationen ueber Studienvoraussetzungen, ueber Inhalte und Schwerpunkte der einzelnen Faecher, ueber Praktika und Berufsmoeglichkeiten und natuerlich ueber Studienalltag und Unterstuetzungsmassnahmen waehrend des Studiums - wie zum Beispiel BELMA. Damit will die Initiative die bewusste Entscheidung zum Ingenieurstudium bei Frauen foerdern.

    Der Modellversuch BELMA laeuft seit Beginn des Jahres 1995. Durch kontinuierliche und vielseitige Unterstuetzung soll der Anteil der Studentinnen in den drei technischen Studiengaengen erhoeht und ihr Erfolg gesteigert werden. Gefoerdert vom Ministerium fuer Wissenschaft und Forschung NRW (MWF) und unterstuetzt von den Akademischen Direktoren der drei Fakultaeten, will Projektleiterin Dr.-Ing. Anna Kuschke aber auch allgemein neue Wege fuer die Frauenfoerderung in der Technik weisen und gleichzeitig einen Beitrag zum Aktionsprogramm ,Verbesserung der Lehre" des MWF leisten. Deshalb werden alle Massnahmen staendig von Studentinnen beurteilt und gemeinsam mit der zustaendigen Projektstelle ,Qualitaet der Lehre" an der RUB ausgewertet. Diese Massnahmen sind vielfaeltig: Beispielsweise gibt es fachbezogene Crashkurse. Ihnen stehen interdisziplinaere Seminare gegenueber, die fachliche Zusammenhaenge in den Ingenieurwissenschaften verdeutlichen. Ausserdem bietet BELMA den Studentinnen Orientierungshilfen zur Studien- und Berufsplanung. Denn die muss bei Frauen, wenn sie z.B. eine Familienphase einlegen moechten, anders aussehen als bei Maennern. So sollen Praktika und Stipendien helfen, den Studienverlauf zu optimieren. In der Reihe ,Berufswege" halten Ingenieurinnen aus der Praxis Vortraege und geben den Studentinnen auf diese Weise Identifikationsmoeglichkeiten. Auf solchen Veranstaltungen oder Betriebsbesichtigungen koennen erste Kontakte zu moeglichen Arbeitgeberinnen geknuepft werden - auch zu moeglichen Arbeitgebern, denn im Hinblick auf die spaetere Arbeitswirklichkeit werden auch maennliche Arbeitgeber und Studenten in die Aktivitaeten von BELMA einbezogen und fuer die Situation von Frauen in der Technik sensibilisiert. Mit all diesen Massnahmen gibt sich BELMA noch nicht zufrieden: fuer die Zukunft sind z.B. noch fachuebergreifende Weiterbildungsmassnahmen geplant, die die Studentinnen auf unkonventionelle Einsatzbereiche in der Berufspraxis vorbereiten.

    Schuelerinnen und natuerlich auch Schueler, die sich an der RUB noch kurzfristig zum Wintersemester 1995/96 fuer ein Ingenieurfach einschreiben wollen, koennen diese noch in der Zeit vom 30.10. bis 3.11.1995 tun.

    Die Vorlesungen beginnen 16.10.1995.

    Informationen unter Tel. 0234/700-5666 (Elektrotechnik), 0234/700- 6190 (Maschinenbau) und 0234/700-6069 (Bauingenieurwesen). Dr.-Ing. Anna Kuschke, BELMA-Koordinierungsstelle, Gebaeude IA 3/33, Universitaetsstr. 150, 44780 Bochum, Tel.: 0234/7005993


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).