Zum zweiten Mal bietet die Universität Essen im Wintersemester 2000/01 jungen Frauen und Männern die Möglichkeit eines Probestudiums in in den informationstechnischen sowie den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern an.
173/2000
27. Juni 2000
Bei der Premiere im vorigen Jahr blieb die Einladung auf junge Frauen beschränkt; bei der Zweit-Auflage im kommenden Herbst sind auch junge Männer willkommen: Erneut bietet die Universität Essen interessierten Schülerinnen und Schülern ein Probestudium in den informationstechnischen sowie den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern an. "Jetzt studieren, dann immatrikulieren" heißt das Motto der Einführungsvorlesungen und Proseminare, die ab 16. Oktober Einblick in die Fächer Mathematik und Informatik, Physik, Chemie, Wirtschaftsinformatik, Bauwesen, Vermessungswesen und Maschinenwesen geben sollen.
Das Probestudium, das vor allem für Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 konzipiert wurde, ist in der Bundesrepublik bislang einzigartig. Jeder Teilnehmer kann sich für die Dauer des Wintersemesters 2000/01 einen persönlichen Stundenplan für die vorwiegend nachmittags oder samstags terminierten Veranstaltungen zusammenstellen, und jeder Teilnehmer erhält einen Ausweis für die Benutzung der Universitätsbibliothek. Hilfestellung leistet das Projektteam, das sich um die Initiatorin des Programms, die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Clarissa Kucklich, gebildet hat. Die Mitarbeiterinnen stehen während der Vorlesungszeit täglich bis 16 Uhr im Projektbüro (R09 R03H52/H54) mit Rat und Auskunft zur Verfügung.
Gebühren für das Probestudium werden nicht erhoben, aber die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Deshalb empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Letzter Termin dafür ist der 31. August.
Das Programm kann ab 15. August über das Projektbüro, Universität Essen, Fachbereich 2, 45117 Essen, Telefon (02 01)1 83-38 24 oder 1 83-41 22, bezogen werden. Im Internet findet man es unter http://www.uni-essen.de/probestudium/.
Redaktion: Monika Rögge, Telefon (02 01) 1 83-20 85
Weitere Informationen: Dr. Clarissa Kucklich, Telefon (02 01) 1 83-21 80
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).