idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2000 16:24

Wintersemester 2000/2001: Neue Informatik-Studienangebote an der Uni Osnabrück

Marietta Fuhrmann-Koch Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Die Universität Osnabrück führt zwei neue Studienangebote in der Informatik ein. Die Besonderheit: Die Informatik-Studieninhalte werden mit einem naturwissenschaftlichen Bezugsfach - der Physik oder der Mathematik - verknüpft, das Studium bietet zudem gestufte und international anerkannte Abschlüsse: Der Bachelor- und Masterstudiengang Physik mit Informatik und das Bachelor-Studium Mathematik/Informatik starten zum Wintersemester 2000/2001.

    Pressemitteilung
    Osnabrück, 27. Juni 2000 / Nr. 88/2000

    Wintersemester 2000/2001: Neue Informatik-Studienangebote an der Uni Osnabrück
    Bachelor und Master Physik mit Informatik - Außerdem Bachelor-Studium Mathematik/Informatik

    Die Universität Osnabrück führt zwei neue Studienangebote in der Informatik ein. Die Besonderheit: Die Informatik-Studieninhalte werden mit einem naturwissenschaftlichen Bezugsfach - der Physik oder der Mathematik - verknüpft, das Studium bietet zudem gestufte und international anerkannte Abschlüsse: Der Bachelor- und Masterstudiengang Physik mit Informatik und das Bachelor-Studium Mathematik/Informatik starten zum Wintersemester 2000/2001. Einen entsprechenden Antrag hat das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur jetzt genehmigt.

    Mit dem Bachelor-Grad (nach sechs Semestern) erwerben die Studierenden bereits nach drei Jahren einen berufsqualifizierenden Abschluß. Das Master-Studium (weitere vier Semester) eröffnet die Möglichkeit, die wissenschaftlichen Kenntnisse - auch in einem anderen Studiengebiet - weiter zu vertiefen. Der Master-Abschluß entspricht dabei einem herkömmlichen Universitäts-Diplom. Die Studieninhalte der Bachelor- und Masterstudiengänge sind zugleich nach dem "Baukastenprinzip" aufgebaut und werden nach dem europaweiten Punktesystem, dem European Credit Transfer System (ECTS), bewertet. Damit können Studierende leichter als bisher Teile ihres Studiums im Ausland absolvieren oder dort auch ihr Examen ablegen.

    Wie der Physiker Prof. Dr. Peter Hertel und der Informatiker Prof. Dr. Oliver Vornberger betonen, reagiert die Universität Osnabrück mit der Einführung der beiden aufeinander abgestimmten Studiengänge auf die veränderten Anforderungen des Arbeitsmarktes und den gerade in letzter Zeit viel diskutierten Mangel an Fachkräften in der Informationstechnologie. "Arbeitsmarkt-Experten raten dazu, eine Doppelqualifikation zu erwerben und die Informatik in Verbindung mit einem anderen Fach zu studieren", betonen die beiden Osnabrücker Wissenschaftler. So werden beispielsweise in der Kommunikationstechnologie dringend Fachkräfte gesucht, die sowohl über Software- als auch über Hardware-Kenntnisse verfügen, also Physiker mit einer soliden Ausbildung in der Informatik, erläutert Prof. Hertel.

    Das Bachelor-Studium Physik mit Informatik umfaßt Lehrveranstaltungen zur Experimentalphysik, zur Theoretischen Physik und zur Numerischen Physik, zur Mathematik und den mathematischen Methoden der Physik sowie zur Informatik, insbesondere zur physik-orientierten Informatik, und zur Kommunikationstechnik. Im Master-Programm (ab Wintersemester 2003/2004) können sich die Studierenden in der Physik und der Informatik weiter qualifizieren und dabei auch Kenntnisse auf dem Gebiet der Computational Physics erwerben. Das Bachelor-Studium Mathematik/Informatik läuft zunächst parallel zum Diplom- und Lehramtsstudium, spezifische Lehrmodule werden in den Bereichen Rechnergestützte Modellbildung, Statistik sowie Mathematik und ihre Anwendungen angeboten. Die Studierenden belegen zugleich ein Anwendungsfach. Zur Wahl stehen Physik, Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre. Damit sei ein enger Bezug zur Praxis gewährleistet, betont Prof. Vornberger. Geplant ist auch ein Master-Programm, das weiterführende Qualifizierungsmöglichkeiten bieten soll.

    Kontaktadressen:

    Prof. Dr. Peter Hertel
    Universität Osnabrück
    Fachbereich Physik
    Barbarastraße 7, 49069 Osnabrück
    Tel. (0541) 969-2658, Fax (0541) 969-2351
    e-mail: peter.hertel@physik.uni-osnabrueck.de

    Prof. Dr. Oliver Vornberger
    Universität Osnabrück
    Fachbereich Mathematik/Informatik
    Albrechtstraße 28, 49069 Osnabrück
    Tel. (0541) 969-2481, Fax (0541) 969-2770
    e-mail: oliver@informatik.uni-osnabrueck.de


    More information:

    http://www.physik.uni-osnabrueck.de/physinfo


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).