idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/1995 00:00

10 Jahre IPP-Sommer-Universität

Isabella Milch Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    10 Jahre "Sommer-Universität für Plasmaphysik" im IPP

    Eine Sommer-Universität für Physikstudenten aus ganz Europa veranstaltet das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München. Vom 25. bis 29. Oktober haben die 90 Teilnehmer hier Gelegenheit, sich intensiv über Plasmaphysik und Kernfusionsforschung zu informieren: Ziel der Arbeiten im IPP ist die Entwicklung eines Fusionskraftwerks, das Energie aus der Verschmelzung von Atomkernen gewinnt. Zum Zünden des Fusionsfeuers muß der Brennstoff - ein ionisiertes Wasserstoffgas, ein sogenanntes "Plasma" - in Magnetfeldern eingeschlossen und auf hohe Temperaturen aufgeheizt werden.

    Die Studenten, die aus 13 verschiedenen europäischen Ländern kommen, hören in englischer Sprache Vorlesungen über die Grundlagen der Plasmaphysik, die beiden Experimenttypen Tokamak und Stellarator sowie die Methoden, ein Fusionsplasma aufzuheizen, auszumessen und rechnerisch zu beschreiben. Berichtet wird über den Stand und die experimentellen Ergebnisse der Fusionsforschung sowie über die zu erwartenden Umwelt- und Sicherheitseigenschaften eines späteren Fusionskraftwerks. Während der Sommerschule besuchen die Teilnehmer außerdem die zwei Experimentieranlagen des IPP, den Stellarator WENDELSTEIN 7-AS und den Tokamak ASDEX Upgrade, das größte deutsche Fusionsexperiment.

    Mit der diesjährigen Sommer-Universität setzt das IPP eine bewährte Tradition mittlerweile im zehnten Jahr fort. Da das Fach Plasmaphysik an den Universitäten meist nur schwach vertreten ist, sind die Sommerschulen für das IPP eine Möglichkeit, begabte Studenten an die Fusionsforschung heranzuführen. Nicht wenige der jetzigen Diplomanden und Doktoranden am IPP waren Teilnehmer früherer Sommeruniversitäten.


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).