idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2007 09:54

Perfekte Projektionen auf beliebig geformten Flächen

Fraunhofer-Gesellschaft Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Gestochen scharfe Bilder aus einem Guss auf eine gebogene Fläche zu projizieren, war bisher sehr aufwändig. Eine Software kalibriert die benötigten Projektoren automatisch so, dass die Bilder pixelgenau übereinanderliegen. Das System stellen Fraunhofer-Forscher auf der International Broadcast Convention IBC in Amsterdam (7. - 11. September) vor.

    Planetarien und Kuppelkinos bieten Filmerlebnisse der besonderen Art - der Zuschauer kann regelrecht in das Geschehen eintauchen. Doch um Filme oder Shows auf gekrümmten Flächen zu zeigen, ist ein enormer Aufwand nötig: Die Bilder werden von mehreren Projektoren generiert, die aufeinander abgestimmt werden müssen. Nur so entsteht ein nahtloses Gesamtbild. Dazu werden die einzelnen Vorführgeräte entweder von Hand justiert oder die Projektorbilder elektronisch so verzerrt, dass sie sich angleichen. Beide Verfahren sind
    jedoch zeitaufwändig und unflexibel. Die Position der Projektoren darf nicht mehr verändert werden. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST haben ein System entwickelt, das die benötigten Projektoren automatisch kalibriert und die Bilder pixelgenau übereinanderlegt. Damit werden perfekt synchronisierte Projektionen auf beliebig geformten Flächen möglich.

    "Die Kalibrierungssoftware erhält zunächst Daten über die Geometrie der Leinwand, die Anzahl, die Position und die ungefähre Ausrichtung der Projektoren", erläutert Ivo Haulsen von FIRST das System. Digitalkameras nehmen die Position der auf die Leinwand geworfenen Bilder auf. Mithilfe von Bilderkennungsalgorithmen werden die Einzelbilder anschließend vollautomatisch so verzerrt und an die Projektionsfläche angepasst, dass sich aus den Teilbildern ein hoch aufgelöstes, nahtloses Gesamtbild ergibt. Die Autokalibrierungssoftware arbeitet schnell und flexibel. Sogar wenn ein Projektor verrutscht, kann sein Bild innerhalb kürzester Zeit wieder in die Gesamtdarstellung eingepasst werden.

    Mit der Technik kann prinzipiell jedes Vorführgerät angesteuert werden - auch Spezialprojektoren wie etwa die Planetariumsprojektoren von Carl Zeiss oder der Sony 4K-Projektor für das Digitale Kino. Das Verfahren lässt sich in Lichtspielhäusern, Surround-Kinos, Planetarien und Themenparks einsetzen oder für Veranstaltungen, Messen und Produktvorführungen nutzen.

    In das System ist auch eine Playertechnologie integriert. Über den "Showplayer" lassen sich verschiedene Medientypen wie Filme, Standbilder, Spruchbänder und sogar Live-Aufnahmen zu einer Show kombinieren und externe Geräte wie Nebelmaschinen einbinden. Der Inhalt wird in Echtzeit zusammengestellt und ausgegeben. Das spart Zeit: Die Show muss nicht aufwendig berechnet werden, bevor sie in voller Qualität abgespielt werden kann. Zudem lassen sich so noch kurz vor dem Abspielen Änderungen einfügen. Bis zu einer Auflösung von 4K x 4K kann auch das aufwendige Slicing - die Aufteilung der Bilddaten auf mehrere Projektoren - entfallen, da die Teilbilder direkt beim Abspielen erzeugt werden. So lassen sich Multimediashows für unebene oder gekrümmte Flächen schnell und einfach realisieren.

    Anhand einer Projektion auf eine wellenförmige Fläche wird das System auf der International Broadcast Convention IBC in Amsterdam (7. - 11. September) am Fraunhofer-Gemeinschaftstand in Halle 8, Stand 8.381 live vorgestellt.

    Ansprechpartnerin:
    Mirjam Kaplow
    Telefon: 0 30 / 63 92-18 08
    Mirjam.Kaplow@first.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für
    Rechnerarchitektur und
    Softwaretechnik, FIRST
    Kekulestrasse 7
    12489 Berlin


    More information:

    http://www.first.fraunhofer.de


    Images

    Die Projektionsgeometrie auf dem Bildschirm kann an die die Bilder automatisch angepasst werden.
    Die Projektionsgeometrie auf dem Bildschirm kann an die die Bilder automatisch angepasst werden.
    Fraunhofer FIRST
    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Information technology, Music / theatre
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Projektionsgeometrie auf dem Bildschirm kann an die die Bilder automatisch angepasst werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).