idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2007 11:54

Moose geben Aufschluss über die ökologische Stabilität der Regenwälder

Marietta Fuhrmann-Koch Presse- und Informationsbüro
Georg-August-Universität Göttingen

    Die phylogenetische Entwicklung einer speziellen Gruppe von Moosen, die vor rund 100 Millionen Jahren entstanden ist und heute vor allem tropische Regenwälder besiedelt, haben jetzt Wissenschaftler aus Göttingen und London (Großbritannien) entschlüsselt: Ihnen ist es gelungen, mit Hilfe molekularer Analysen einen umfangreichen Stammbaum der Familie der Lejeuneaceae zu erstellen. "Die nun vorliegenden Informationen zu Artbildungsraten und Zeiträumen der Diversifikation dieser Pflanzengruppe können einen wichtigen Beitrag sowohl zur aktuellen Klimadiskussion als auch zur Einschätzung der ökologischen Stabilität unserer heutigen Regenwälder liefern", betont Dr. Jochen Heinrichs, der an der Abteilung Systematische Botanik der Georg-August-Universität lehrt und forscht. Die Ergebnisse der in Zusammenarbeit mit dem Natural History Museum London durchgeführten Forschungsarbeiten wurden in den "Biology Letters" veröffentlicht.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 28. August 2007 / Nr. 218

    Moose geben Aufschluss über die ökologische Stabilität der Regenwälder

    Wissenschaftler untersuchen phylogenetische Entwicklung der Familie der Lejeuneaceae

    (pug) Die phylogenetische Entwicklung einer speziellen Gruppe von Moosen, die vor rund 100 Millionen Jahren entstanden ist und heute vor allem tropische Regenwälder besiedelt, haben jetzt Wissenschaftler aus Göttingen und London (Großbritannien) entschlüsselt: Ihnen ist es gelungen, mit Hilfe molekularer Analysen einen umfangreichen Stammbaum der Familie der Lejeuneaceae zu erstellen. "Die nun vorliegenden Informationen zu Artbildungsraten und Zeiträumen der Diversifikation dieser Pflanzengruppe können einen wichtigen Beitrag sowohl zur aktuellen Klimadiskussion als auch zur Einschätzung der ökologischen Stabilität unserer heutigen Regenwälder liefern", betont Dr. Jochen Heinrichs, der an der Abteilung Systematische Botanik der Georg-August-Universität lehrt und forscht. Die Ergebnisse der in Zusammenarbeit mit dem Natural History Museum London durchgeführten Forschungsarbeiten wurden in den "Biology Letters" veröffentlicht.
    Tropische Regenwälder beherbergen den größten Teil der auf der Erde wachsenden Pflanzen, zu denen auch die so genannten Lebermoose als vermutlich älteste lebende Landpflanzen gehören. Unter den Lebermoosen tritt besonders die Familie der Lejeuneaceae in den Vordergrund. Mit weltweit etwa 1.000 Arten ist sie ein wesentlicher Teil in der Pflanzenwelt der Regenwälder. Die verschiedenen Moos-Arten wachsen einerseits als Aufsitzerpflanzen auf der Borke von Bäumen und Sträuchern, andererseits als sogenannte "Epiphylle" direkt auf ihren Blättern. Einige Vertreter der Lejeuneaceae sind als Bernstein-Einschlüsse aus dem Frühtertiär des Baltikums vor rund 50 Millionen Jahren und dem Miozän des tropischen Amerikas vor rund 15 Millionen Jahren bekannt. Um die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lejeuneaceae nachzuzeichnen, haben die Wissenschaftler die DNS-Sequenzen zahlreicher Arten dieser Pflanzengruppe analysiert.
    Wie die Göttinger Wissenschaftlerin Rosemary Wilson erläutert, konnte über die Variation der Sequenzen und des Alters der jeweils untersuchten Fossilien ein Chronogramm erstellt werden, das die Aufspaltung in verschiedene Arten innerhalb der Lejeuneaceae in einen zeitlichen Rahmen stellt. Danach geht die Entstehung der heutigen Diversität der Lejeuneaceae auf die Späte Kreidezeit zurück. "Nach unseren Rekonstruktionen kam es seither zu einer bemerkenswert stetigen Zunahme von Diversität durch die Zeit", so Dr. Heinrichs. Die Wissenschaftler schließen daraus, dass die Artenvielfalt der Lejeuneaceae von den Klimaänderungen während der letzten hundert Millionen Jahre wenig beeinflusst worden ist und die Tropen ein "Museum" für diese Pflanzengruppe darstellen. Nach den Worten von Dr. Heinrichs legen die Forschungsergebnisse außerdem nahe, dass die Lejeuneaceae in den Tropen entstanden sind und von dort die gemäßigten Breiten, etwa Europa, besiedelt haben.

    Originalveröffentlichung
    Wilson, R., Heinrichs, J., Hentschel, J., Gradstein, S. R. & Schneider, H.: Steady diversification of derived liverworts under Tertiary climatic fluctuations. Biology Letters (doi:10.1098/rsbl.2007.0287).

    Kontaktadressen:
    Rosemary Wilson
    Dr. Jochen Heinrichs
    Georg-August-Universität Göttingen
    Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
    Abteilung Systematische Botanik
    Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-2269 oder 39-2220
    e-mail: rwilson@uni-goettingen.de
    jheinri@uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.sysbot.uni-goettingen.de


    Images

    Epiphytenreicher Nebelwald in Equador
    Epiphytenreicher Nebelwald in Equador
    Dr. Jochen Heinrichs / Universität Göttingen
    None

    Lebermoos Bryopteris Lejeuneuceae in Equador
    Lebermoos Bryopteris Lejeuneuceae in Equador
    Dr. Jochen Heinrichs / Universität Göttingen
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Epiphytenreicher Nebelwald in Equador


    For download

    x

    Lebermoos Bryopteris Lejeuneuceae in Equador


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).