idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2007 07:58

Jeder sechste Euro im FZD stammt aus Drittmitteln

Annette Weißig Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Dresden - Rossendorf e.V.

    "Drittmittel" werden Fördergelder für Forschungsvorhaben genannt, die das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) über seine Grundfinanzierung hinaus von "Dritten" erhält, also in erster Linie von öffentlichen und privaten Forschungsförderern, aber auch von Kooperationspartnern in der Wirtschaft. Im Jahr 2006 warb das FZD erstmals mehr als 10 Mio. Euro an Drittmitteln ein, wovon 219 Forschungsprojekte finanziert und 196 Mitarbeiter eingestellt werden konnten.

    Das FZD setzt bei Drittmitteln gezielt auf Forschungsvorhaben mit der Industrie, ist es doch eine der wichtigsten Aufgaben für ein Forschungszentrum, die erzielten Ergebnisse in die Anwendung zu überführen. Dabei arbeitet das FZD mit kleinen und mittelständischen Unternehmen in Sachsen wie z.B. der Firma ROTOP Pharmaka AG ebenso erfolgreich zusammen wie mit der großen Siemens AG oder dem international agierenden Unternehmen Boston Scientific.

    Die ROTOP Pharmaka AG entwickelt und vertreibt Arzneimittel für die Nuklearmedizin, die beispielsweise bei der Diagnostik von Tumorerkrankungen eingesetzt werden. Dies geschieht seit Jahren in enger Kooperation mit dem Forschungszentrum. Seit kurzem wird ein neuer Entwicklungsansatz gemeinsam erforscht: es geht um funktionalisierte Mikroteilchen, also winzige Bällchen, die Signal gebende oder therapeutisch wirksame Substanzen an ihrer maßgeschneiderten Oberfläche tragen. Der Vorstand von ROTOP, Frau Monika Johannsen: "In der Zusammenarbeit werden vor Ort die Kompetenzen und Resourcen des Forschungszentrums und des Pharmaunternehmens in idealer Weise genutzt und so Möglichkeiten für unser spezielles Arbeitsgebiet in beispielhafter Weise erschlossen."

    Die Siemens AG ist weltweit einer der führenden Medizingeräte-Hersteller und hat im Bereich der Onkologie Partikeltherapie-Lösungen für Behandlung von Krebs-Tumoren mit Protonen und Kohlenstoff-Ionen entwickelt. Die Partikeltherapie ermöglicht eine sehr präzise Behandlung bestimmter Krebserkrankungen. Protonen oder Kohlenstoff-Ionen werden dabei über eine Beschleunigeranlage auf eine sehr hohe Geschwindigkeit gebracht und in den Tumor appliziert, dessen Zellen sie zerstören. Dank der exakt berechenbaren Reichweite sowie einer millimetergenauen Steuerung lässt sich das Zielvolumen punktgenau bestrahlen, wodurch das umliegende gesunde Gewebe geschont wird.

    Das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf hat eine Methode entwickelt, mit der überprüft werden kann, ob der Therapiestrahl tatsächlich das geplante Zielvolumen erreicht hat, oder ob fälschlicherweise gesundes Gewebe bestrahlt wurde. Prof. Wolfgang Enghardt, Professor im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf sowie im Dresdner OncoRay-Zentrum für medizinische Strahlenforschung in der Onkologie nutzt aus, dass die Teilchen des Therapiestrahls mit dem Gewebe wechselwirken, wobei Positronen erzeugt werden. Die Positronen, die Anti-Teilchen der Elektronen, zerfallen im Gewebe und erzeugen dabei zwei Lichtblitze, die mit Hilfe einer speziell für die Partikeltherapie entwickelten PET-Kamera (PET = Positronen-Emissions-Tomographie) erfasst werden. Die erzeugten Positronen legen mit diesen Lichtblitzen quasi eine Spur durch das Gewebe, so dass sich der Weg des Teilchenstrahls nachverfolgen lässt. Entsprechend lässt sich mit diesem Verfahren nachprüfen, dass das Dosismaximum tatsächlich im Tumor und nicht im angrenzenden, gesunden Gewebe liegt Im Rahmen einer Kooperation mit der Siemens AG soll das PET-Verfahren für die Partikeltherapie weiter entwickelt und für die klinische Routine einsatzfähig gemacht werden.

    Auf ein neues Verfahren für die Oberfläche von medizinischen Stents setzt die Firma Boston Scientific, einer der Marktführer von Stents. Stents sind medizinische Implantate, die beispielsweise verhindern sollen, dass sich eine Arterie nach einem Eingriff erneut verengt. Fremdkörper werden jedoch vom menschlichen Körper abgestoßen, weshalb in Deutschland seit 2002 auch speziell beschichtete Stents auf dem Markt sind, die vor Ort im Gefäß Medikamente gegen Abstoßungsreaktionen abgeben. Der Medikamentenvorrat dieser Stents ist jedoch begrenzt. Deshalb wird im FZD derzeit ein neues Verfahren für metallische Stents entwickelt, mit dem deren Oberfläche extrem nanoporös gemacht wird. Millionen von Nano-Bläschen bieten für einen längeren Zeitraum als bisher ein sehr großes Speichervolumen für medikamentöse Wirkstoffe, womit Abstoßungsreaktionen weitgehend verhindert werden sollen. Der vor kurzem unterzeichnete Kooperationsvertrag läuft über zwei Jahre.

    Von den vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf 2006 eingeworbenden Drittmitteln in Höhe von insgesamt 10,38 Mio. Euro kamen rund 2,5 Mio aus der Industrie. Die Zuwendung von den Ländern, insbesondere dem Land Sachsen, sowie der Bundesrepublik Deutschland betrug im vergangenen Jahr 57,62 Mio. Euro. Im Jahr 2006 wurden 14 Patente angemeldet und 18 erteilt.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Roland Sauerbrey
    Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD)
    Tel.: 0351 260 - 2625
    Fax: 0351 260 - 2700
    r.sauerbrey@fzd.de

    Monika Johannsen
    ROTOP Pharmaka AG
    Tel.: 0351 - 26 95 203
    Fax: 0351 - 26 95 399
    Bautzner Landstr. 45, 01454 Radeberg
    rotop@tz-rotech.de
    www.rotop-pharmaka.de

    Axel Wieczorek
    Siemens AG Medical Solutions
    Director International Public Relations
    Henkestraße 127, 91052 Erlangen
    Tel.: 09131 9131-84 8335
    a.wieczorek@siemens.com

    Pressekontakt:
    Dr. Christine Bohnet
    Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD)
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Bautzner Landstr. 128, 01328 Dresden
    Tel.: 0351 260 - 2450 oder 0160 969 288 56
    Fax: 0351 260 - 2700
    c.bohnet@fzd.de


    More information:

    http://www.fzd.de


    Images

    PET (Positronen-Emissions-Tomographie) - Kamera an der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) Darmstadt
    PET (Positronen-Emissions-Tomographie) - Kamera an der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) D ...
    Siemens AG
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    PET (Positronen-Emissions-Tomographie) - Kamera an der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) Darmstadt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).