idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2000 15:36

Alea iacta est - 3. greenhirn Forschungspreis verliehen

Ilka Buchmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Pressemitteilung

    Freiburg, den 21.06.00

    Alea iacta est:
    Öko-Institut e.V. verleiht zum dritten Mal den greenhirn-Forschungspreis

    Im Rahmen des Freiburger Science-Festivals hat das Öko-Institut am 21.06.00 in den Räumen des SWR Freiburg seinen alle zwei Jahre ausgeschriebenen greenhirn-Forschungspreis verliehen. Den ersten Preis teilen sich Niels Jungbluth, ETH Zürich, und Markus Seemüller, TU München Weihenstephan. Der dritte Preis geht an Carmen Retter, Universität Bonn. Lobende Erwähnung fand die Arbeit von Christina Zurek, Universität Hannover.

    Das Institut für angewandte Ökologie zeichnet mit dem greenhirn Forschungspreis Abschlussarbeiten junger WissenschaftlerInnen aus, die einen herausragenden Beitrag zum ausgeschriebenen Themenfeld leisten. Thema der diesjährigen Ausschreibung:

    "Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung:
    Neue Forschungsansätze und innovative Lösungskonzepte".

    Besonderer Wert liegt dabei auf der disziplinüberschreitenden Herangehensweise und der umsetzungsorientierten Formulierung der Ergebnisse.

    Der erste Preis wurde gleich zweimal vergeben: Ausgezeichnet wurden Niels Jungbluth, TH Zürich, für seine Doktorarbeit "Umweltfolgen des Nahrungsmittelkonsums: Beurteilung von Produktmerkmalen auf Grundlage einer modularen Ökobilanz." In ihrer Laudatio hob die Vorstandsvorsitzende des Öko-Instituts und Mitglied der greenhirn-Jury, Hannegret Hönes, besonders den "hohen Anspruch der Arbeit" und die "fleißige und akkurate Herangehensweise des Autors" hervor. Jungbluth sei es gelungen, "eine vollständige Zusammenstellung aller bisherigen Ansätze zu erarbeiten." Das Thema greife "zum richtigen Zeitpunkt den Themenkomplex der Stoffstromthematik" auf. Die Beschäftigung mit dem großen Feld der Konsum- und Lebensstilforschung gehe zudem über das zu Erwartende heraus und zeichne die Arbeit zusätzlich aus.

    Den zweiten ersten Preis erhielt Markus Seemüller, TU München Weihenstephan, für seine Diplomarbeit "Der Einfluss unterschiedlicher Landbewirtschaftungssysteme auf die Ernährungssituation in Deutschland in Abhängigkeit des Konsumverhaltens der Verbraucher".
    "Das in dieser Arbeit verfügbare Datenmaterial ist neu, innovativ und eröffnet die politische Diskussion", lobte Hönes. Seemüllers Arbeit liefert Zahlen, die wissenschaftlich gut verwertbar sind, schließt Trends im Konsumverhalten ein und birgt ein großes, erweiterbares Forschungspotenzial.
    Mit ihrer Diplomarbeit "A Comparison of Agri-Environmental Schemes in Great Britain and Germany - Implementation of EU-Regulation No. 2078/92" legt Carmen Retter von der Universität Bonn eine "Maulwurfsarbeit in den Niederungen der praktischen Umsetzung von Verwaltungsvorschriften" vor - Uwe Ilgemann, Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V. und Laudator, lobte hier besonders die konkrete Anwendbarkeit und Hinweise für die Landwirtschaftspolitik. "Zudem", so Ilgemann, "liefert die Diplomarbeit einen wichtigen Anstoß zur Verbesserung der Umsetzung von EU-Vorschriften in Deutschland."

    "Lernen am authentischen Ort: Das 'Ökomarkt Schulprojekt Kinder & Landwirtschaft' in Hamburg. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?" - so lautet der Titel der Diplomarbeit von Christina Zurek, Universität Hannover. Ihre Arbeit fand im Rahmen des greenhirn-Forschungspreises eine lobende Erwähnung und ergänzt die ausgezeichneten Arbeiten um den Aspekt der Umweltpädagogik. "Das Thema Umweltbildung spielt eine immer größere Rolle", so Ilgemann. Die kritischen Fragen, praktischen Hilfestellungen und "handfesten" Empfehlungen stechen hervor.

    Allen Preisträgerinnen und Preisträgern dankt das Öko-Institut für ihr Forschungsengagement und gratuliert ihnen herzlich!

    Die Arbeiten werden voraussichtlich im 3. Quartal 2000 im institutseigenen Verlag veröffentlicht und können dort unter verlag@oeko.de bezogen werden.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Ilka Buchmann, Leiterin Öffentlichkeit und Kommunikation
    Tel.: 0761/45295-22.


    More information:

    http://www.oeko.de


    Images

    Christina Zurek, Carmen Retter, Markus Seemüller, Niels Jungbluth (v.l.n.r.)).
    Christina Zurek, Carmen Retter, Markus Seemüller, Niels Jungbluth (v.l.n.r.)).

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Christina Zurek, Carmen Retter, Markus Seemüller, Niels Jungbluth (v.l.n.r.)).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).