idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/1995 00:00

RUB ehrt Münchener Botaniker Prof. Ziegler

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 06.07.1995, Nr. 107

    Laus als ,Helfershelfer des Pioniers der Umweltforschung

    Im Lebenswerk Biochemie und OEkologie verbunden

    Erster Dr. h.c. der RUB-Biologen geht an Prof. Ziegler

    Was die Blattlaus aus den Leitbahnen der Pflanzen saugt, macht sich die Wissenschaft zunutze - und gewinnt den Phloemsaft aus dem Ruessel der Insekten. Die von Prof. em. Dr. Dres. h.c. Hubert Ziegler (Botanik, TU Muenchen) eingefuehrte Aphiden-(Blattlaus)technik sowie die thermoelektrische Temperaturmessung an isolierten Leitbuendeln bilden die Grundlage fuer das heutige Verstaendnis von der Funktion pflanzlicher Leitbahnen. Neben der chemischen und biochemischen Pflanzenphysiologie gehoeren auch die OEkophysiologie der Pflanzen und die von ihm gepraegte und entscheidend mitgestaltete Biochemische OEkologie zu seinen Forschungsgebieten. Erstmals in ihrer fast dreissigjaehrigen Geschichte verleiht die Fakultaet fuer Biologie der Ruhr- Universitaet Bochum den Titel ,Dr. rer. nat. honoris cau-sa" und ehrt mit Prof. em. Ziegler einen herausragenden deutschen Biologen der Nachkriegszeit und internatianal renommierten Wissenschaftler.

    Die feierliche Ehrenpromotion findet am Mittwoch, den 12. Juli 1995, 16.15 h, im Hoersaal HNC 10 der RUB statt. Die Medien sind herzlich eingeladen.

    Lange bevor die Umweltproblematik in das Bewusstsein der OEffentlichkeit drang, untersuchte Prof. Ziegler den Einfluss von Luftschadstoffen (zunaechst von SO2, dann von Ozon, saurem Regen u.a.) auf den pflanzlichen Stoffwechsel. Spaeter kamen Arbeiten ueber den Einfluss von Schwermetallen und zur Waldschadensproblematik dazu. Das heute europaweite Netz von Anlagen zur Luftueberwachung geht ganz entscheidend auf seine Initiative zurueck. Und wer weiss schon, dass Prof. Ziegler die ersten Pollenflugkalender fuer verschiedene Gebiete Deutschlands erarbeitete? Unter seinen weit ueber 350 Publikationen gehoeren nicht wenige zu den ,Klassikern" seines Faches. Prof. Ziegler ist Initiator und Mitherausgeber der grundlegenden Lehrbuecher ,Biologie" und ,Biophysik". Sein Kapitel ,Physiologie" im ,Strassbu-ger", dem deutschsprachigen Lehrbuch der Botanik, hat wohl jeden Biolo-giestudenten begleitet.

    Prof. Ziegler wurde am 28.09.1924 in Regensburg geboren. Nach dem Studium der Biologie, Chemie und Geologie wurde er 1950 zum Dr. rer. nat. an der Universitaet Muenchen promoviert und war anschliessend sieben Jahre am Forstbotanischen Institut der Universitaet Muenchen taetig. Nach der Habilitation (1956) und einem zweijaehrigen Forschungsaufenthalt an der ETH Zuerich folgte er 1959 dem Ruf an die Technische Hochschule Darmstadt als Professor fuer Botanik und Direktor des Botanischen Gartens. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1992 war Prof. Ziegler an der Technischen Universitaet Muenchen, als Vorstand zunaechst des Instituts fuer Botanik und Mikrobiologie, dann des Lehrstuhls fuer Biologie. Er lehnte zahlreiche Rufe an in- und auslaendische Universitaeten ab, darunter als ,full professor" an die Univer-sity of California in Davis (USA) und auf den Lehrstuhl fuer Allgemeine Botanik und Pflanzenphysiologie an die Universitaet Basel. Prof. Ziegler wurde in viele nationale und internationale Gremien gewaehlt, u.a. ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, er war 1968 und 1969 Praesident der Deutschen Botanischen Gesellschaft, lange Jahre Vorsitzender der ,Senatskommission fuer Umweltforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft", Mitglied der Kuratorien der Daimler-Benz- Stiftung ,Mensch, Technik, Umwelt" und der Koerber-Stiftung ,Foerderpreis fuer die Europaeische Wissenschaft" sowie 1974 und 1976 Generalsekretaer der ,Federation of Eu-ropean Societies for Plant Physiologie, FESPP" und ab 1984 Praesident der ,International Association for Plant Physiologie, IAPP".


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).