Ein hervorragender Informatik-Student der Universität Dortmund erhält am 5. Juli ein vom Münchner Software-Haus sd&m - soft-ware design & management AG - unterstütztes Stipendium in Höhe von monatlich 950,00 DM.
Der Student Oliver Kramer wurde als der Beste einer Reihe hervorragender Bewerber ausgewählt. Er wird das Stipendium ein Jahr lang erhalten.
Das Stipendium wird in Anwesenheit des Prorektors für Lehre, Studium und Studienreform der Universität Dortmund, Prof. Dr. Jürgen Neisecke, im Rahmen einer Festveranstaltung zur Verabschiedung von Diplomandinnen und Diplomanden des Fachbereichs Informatik am 5.7.2000 um 17:00 Uhr im Campus-Treff der Universität Dortmund überreicht. Die Festansprache hält Professor Dr. Ernst Denert, Sprecher der Geschäftsführung von sd&m.
Oliver Kramer bestand schon seine Vordiplomprüfung mit ausgezeichneten Leistungen, die er teilweise an der Universität Bielefeld erzielte. Bereits in einer sehr frühen Phase seines Studiums in Dortmund hat er sich mit linguistischen Aspekten der Sprachverarbeitung im Bereich der Künstlichen Intelligenz befasst. Derzeit arbeitet er an einem Fußballroboterprojekt der Universität Dortmund mit.
Die Auswahl wurde von den Professoren Dr. Ingo Wegener und Dr. Ernst-Erich Doberkat vom Fachbereich Informatik und dem Geschäftsstellenleiter der sd&m-Geschäftsstellen Ratingen und Bonn, Dr. Uwe Dumslaff, vorgenommen.
sd&m stellt jedem Stipendiaten einen Mentor zur Seite, der fachlich berät. "Wir unterstützen die Besten, entlasten sie von ökonomischem Druck und ermöglichen damit die freie Entfaltung von Spitzenleistungen", erklärt Professor Dr. Ernst Denert.
Der Fachbereich Informatik der Universität Dortmund ist mit ca. 3100 Studierenden der größte Informatik-Fachbereich in Deutschland. Mit den drei Studiengängen Informatik, Ingenieur-Informatik und Lehramt Informatik bietet er ein komplettes Studienprogramm an.
Beispielhaft sind die Dortmunder "Projektgruppen", in denen die Studierenden neben fachlichen Themen intensiv die sogenannten "Softskills" erlernen, um auf die Teamarbeit der Berufspraxis bestens vorbereitet zu sein.
Mit mehr als 680 Mitarbeitern und 97 Mio. Euro Umsatz (1999) gehört die sd&m AG - software design & management - zu den großen deutschen Softwarehäusern. Kunden sind u.a. die AOK, die Deutsche Bahn, die Deutsche Telekom, DaimlerChrysler, die Commerzbank, Münchener Rück.
sd&m entwickelt Individual-Software für betriebliche Informationssysteme, Internetsysteme und berät in Fragen der Informationstechnik. Die von sd&m realisierten Lösungen verbessern die Geschäftsprozesse und damit die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen.
Weitere Informationen:
Fachbereich Informatik
Prof. Dr. Bernd Reusch, Ruf: 0231-7552121, Fax: 0231-7552130,
E-Mail: dekan@cs.uni-dortmund.de
Internet: http://www.cs.uni-dortmund.de
software design & management AG
Dr. Hermann Iding, Ruf: 089-63812 403
Öffentlichkeitsarbeit, Fax: 089-63812 151
E-Mail: iding@sdm.de
Internet: http://www.sdm.de
Criteria of this press release:
Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
regional
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).