idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2000 14:32

Schwer zugängliche Filme auf der Leinwand in Bochum

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Eine einmalige Gelegenheit bietet sich Cineasten am 7. und 8. Juli 2000 im Kino Endstation Langendreer (Wallbaumweg 108, 44894 Bochum): Als Teil der Medienpraktischen Übung "Re-educate Germany by Film" bringen die Bochumer Film- und Fernsehwissenschaftler zum ersten Mal in Deutschland vier Filmprogramme der alliierten Besatzer auf die Leinwand. Die Filme aus den Jahren 1941-1952 sollten die Deutschen mit den Verbrechen des Nationalsozialismus konfrontieren und Regeln der Demokratie und dem American Way of Life vertraut machen. Eine Einführung zu den Filmen wird der Hamburger Experte Thomas Tode geben.

    Bochum, 30.06.2000
    Nr. 178

    Erstmals zu sehen: "Re-educate Germany by Film"
    Schwer zugängliche Filme auf der Leinwand in Bochum
    Nachkriegsfilme der Alliierten preisen American Way of Life

    Eine einmalige Gelegenheit bietet sich Cineasten am 7. und 8. Juli 2000 im Kino Endstation Langendreer (Wallbaumweg 108, 44894 Bochum): Als Teil der Medienpraktischen Übung "Re-educate Germany by Film" bringen die Bochumer Film- und Fernsehwissenschaftler zum ersten Mal in Deutschland vier Filmprogramme der alliierten Besatzer auf die Leinwand. Die Filme aus den Jahren 1941-1952 sollten die Deutschen mit den Verbrechen des Nationalsozialismus konfrontieren und Regeln der Demokratie und dem American Way of Life vertraut machen. Eine Einführung zu den Filmen wird der Hamburger Experte Thomas Tode geben.

    Filme als Modell

    Während der ersten Monate der Okkupation Deutschlands stand die Besatzungspolitik ganz im Zeichen des Potsdamer Abkommens und der Nürnberger Prozesse: Denazification, Demilitarisierung und Desindustrialisation waren die vorrangigen Ziele. Daraus ergab sich für die Besatzer auch die Aufgabe einer Umerziehung und Neuorientierung der deutschen Bevölkerung. In den Jahren 1945 und 46 galt es zuerst, sie von ihrer Mitschuld am Aufstieg der Nazis und am Holocaust zu überzeugen. Doch schon 1947 wurden in den Westzonen die beim deutschen Publikum ungeliebten Filme über Konzentrationslager zurückgezogen, so dass nur noch die Filme blieben, die den künftigen Bündnispartner mit den Regeln der Demokratie vertraut machen sollten und den American Way of Life priesen. Viele bekannte Filmkünstler waren an den Re-education Filmen beteiligt, z. B. Billy Wilder, Joseph von Sternberg, Jean Renoir, Ingrid Bergmann, Henri Cartier-Bresson und Alfred Hitchcock.

    Studierende machen Programm

    In der Medienpraktische Übung der Filmwissenschaft sollen Studierende an diesem exemplarischen Gegenstand den gesamten Prozess der Programmgestaltung von der Idee über die Filmrecherche, sowie die Recherche zeitgenössischer Kritiken und die Gestaltung einer begleitenden Broschüre realisieren.

    Weitere Informationen

    Prof. Wolfgang Beilenhoff, Institut für Film- und Fernsehwissenschaften der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25070, Fax: 0234/32-14-268

    Programm
    Freitag, 07. Juli 2000

    18.00 Uhr: Filme für das verbündete Ausland und die befreiten Länder

    Swedes in America, USA 1941, R: Irving Lerner, 7. Min. OF

    The Town, USA 1944, R: Joseph von Sternberg, 13 Min. OF

    Toscanini, Hymn of the nations, USA 1944, R: Alexander Hackenschmied, 25 Min. OF

    A Diary for Timothy, USA 1944/45, R: Humpfrey Jennings, 39 Min. OF

    20.00 Uhr: Verbrechen gegen die Menschlichkeit

    Germany, Awake! - Deutschland erwache!, D/USA 1945, P: US-Signal Corps, 16 Min. OF

    Die Todesmühlen, D/USA 1945, R: Hannus Burger, Leitung: Billy Wilder, 22 Min. OF

    Sud Narodow - Das Gericht der Völker - The Nuremberg Trials, UDSSR 1946, R: Roman Karmen, Jelisatweta Swilowa, 60 Min. US-Fassung

    Samstag, 8. Juli 2000

    18.00 Uhr: Frankreichs Beitrag

    Salut to France, USA 1944, R: Gason Karnin, Jean Renoir, 35 Min. OF

    Lettre de Paris - Letter from Paris, F. 1945, R: Roger Leenhardt, 22 Min. engl. Fassung

    Le Retour, F. 1946, R: Henri Cartier-Bresson, 34 Min. OF

    Un an dŽoccupation en Allemagne - Ein Jahr später, F. 1946, P: Gouvernement Militaire de la Zone Francaise, 16 Min. OF

    20.00 Uhr: Umerziehung in die Demokratie

    These are the People, D. 1946, R: Abraham J. Klausner, 18 Min. OF

    Asylrecht, D. 1949, R. Werner Kipp, 37 Min. OF

    Frischer Wind in allen Gassen, D. 1951, R: Fritz Peter Buch, 17 Min. OF

    Werftarbeiter, D. 1951, R: Wolf Hart, 17 Min. OF

    Unsere Straße, D. 1952, R: Karl Koch, 20 Min. OF


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).