Die FernUniversität Hagen führt in Zusammenarbeit mit dem Landesrundfunkausschuss für Sachsen-Anhalt sowie dem Europäischen Fernstudienzentrum im Hochschulverband Sachsen-Anhalts (EFZSA), Köthen, das weiterbildende Studium "Medienkompetenz" durch. Das Studium bietet Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, sich auf dem Wege des Fernstudiums in Fragen der Vermittlung von Medienkompetenz und der Erarbeitung von unterrichtsrelevanten Materialien und Beispielen zusätzlich zu qualifizieren. Mit dem weiterbildenden Studium möchten die Anbieter die erfolgreiche Arbeit der Medienwerkstätten in den Schulen unterstützen und durch eine zertifizierte Weiterbildung von Lehrpersonen absichern. Das weiterbildende Studium richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer des Landes Sachsen-Anhalt, wird sich aber Referendaren, Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehramtsstudierenden öffnen.
Das Studium ist auf zwei Semester angelegt, der Beginn ist das Wintersemester 2000. Es ist als Fernstudium vorgesehen und ermöglicht betreutes, räumlich und zeitlich flexibles sowie in hohem Maße individualisiertes und bedarfsorientiertes Lernen. Es eignet sich von daher besonders für Berufstätige. Motivations- und soziale Kontaktphasen und Praxiseinheiten vor Ort ergänzen das Selbststudium. Die Fernstudienmaterialien werden an der FernUniversität Hagen erstellt und betreut, die Kontaktphasen finden u. a. im EFZSA statt.
Der Unterrichtsstoff wird den Studierenden in Form von Studienbriefen oder Online-Versionen vermittelt, die nach eigener Zeitvorgabe bearbeitet werden können. Der durchschnittliche zeitliche Aufwand pro Woche ist abhängig von den individuellen Vorkenntnissen und beträgt ca. 10 bis 12 Stunden. Ergänzend zu den Studienmaterialien finden eine Eröffnungsveranstaltung, ein dreitägiges Seminar und nach individuellen Möglichkeiten Praxisarbeiten in den Schulen statt. Das weiterbildende Studium schließt mit einer schriftlichen und/oder Medienarbeit von ca. 20 Seiten ab, die eine unterrichtsbezogenes, selbstgewähltes Thema zum Gegenstand haben soll. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Die Teilnehmergebühren liegen bei 300,- DM pro Person. Darin enthalten ist die Zusendung von Studienmaterial in Print- und/oder Online-Version, eine telefonische und online-Hotline für die Beratung in technischen und inhaltlichen Fragen sowie die Ausstellung eines Zertifikates. Für die Lizenzgebühr und Versand der benötigten Software auf CD-ROM werden vom EFZSA 15,- DM erhoben.
Die Zulassung erfolgt bei der FernUniversität Hagen im Rahmen eines besonderen Zulassungsverfahren als Gasthörerin oder Gasthörer. Anmeldeschluss ist der 1.10.2000.
Interessenten können die Zulassungsunterlagen unter folgenden Adresse anfordern:
FernUniversität Hagen
Dez. 2.1
Frau Karin Tempelmann
58084 Hagen
Telefon: 02331-987-4925
Fax: 02331-987-2460
e-Mail: karin.tempelmann@fernuni-hagen.de
Weitere Informationen:
FernUniversität Hagen, Ina Siekmann, Telefon: 02331-987-2750
Fax: 02331-987-2709, e-Mail: ina.siekmann@fernuni-hagen.de
Europäisches Fernstudienzentrum Köthen, Roland Kretschmann, Telefon: 03496-67104, Fax: 03496-67106, e-Mail: kretschmann@efzsa.hs-anhalt.de
Criteria of this press release:
Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).