idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2007 10:28

Schlaganfall-Gesellschaft: Telemedizin kann Stroke Units nicht ersetzen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft:

    Schlaganfallbehandlung: Telemedizin kann Stroke Units nicht ersetzen

    Berlin - Qualität und Zeitpunkt der Erstbehandlung eines Schlaganfalls sind entscheidend für das weitere Schicksal eines Betroffenen. Noch immer haben rund die Hälfte aller Schlaganfallpatienten keinen Zugang zu Schlaganfall-Spezialstationen, den sogenannten Stroke Units. Betroffen sind vor allem ländliche und strukturschwache Gebiete. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) fordert deshalb seit Jahren die Einrichtung weiterer Stroke Units und die Etablierung von strukturierten Versorgungsnetzen. Die Fachgesellschaft warnt allerdings davor, zu große Hoffnung in die Telemedizin zu setzen. Telemedizin kann notfalls Bestandteil von Versorgungsstrukturen sein, allerdings keinesfalls Ersatz für eine qualitativ hochwertige Behandlung in Stroke Units, stellt die Fachgesellschaft klar.

    "Krankenhäuser müssen für eine strukturierte Schlaganfallbehandlung die entsprechenden Voraussetzungen schaffen. Denn erst dadurch steigen die Überlebens- und Heilungschancen deutlich", sagt Professor Dr. med. Martin Grond, 1. Vorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und Chefarzt am Kreisklinikum Siegen. "Es gibt bisher keine wissenschaftliche Studie, die den Nutzen von Telemedizin im Sinne der technischen Ausrüstung in der Schlaganfall-Behandlung gezielt untersucht hat. In den bisher vorliegenden Studien war die Telemedizin immer nur Teil komplexerer Versorgungsprojekte, deren Inhalte weit über die technische Ausrüstung mit telemedizinischen Apparaten hinausgingen. Ausschlaggebend war schließlich eine ganzheitliche Qualitätsoffensive mit Verbesserung der personellen und strukturellen Ressourcen, Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter in den peripheren Kliniken sowie deren engmaschige Supervision. So wird im Idealfall mit viel Aufwand eine Therapie auf Stroke Unit Niveau erreicht", sagt Professor Dr. med. Bernd Ringelstein, 2. Vorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft.

    Hessen gehörte bislang zu den Schrittmachern einer qualitativ hochwertigen Versorgung von Schlaganfallpatienten, erläutert Professor Dr. med. Manfred Kaps, Direktor der Neurologischen Klinik an der Justus-Liebig-Universität, Gießen. Die Einrichtung von Stroke Units sei gesundheitspolitisch früh gefördert worden. Aktuell konzentriere sich die Diskussion auf die Frage, wie in Hessen die Schlaganfallversorgung weiterentwickelt werde solle (Hessisches Ärzteblatt Heft 6/2007, Seite 373-377). Besondere Aufmerksamkeit komme dabei der Tele(stroke)medizin zu, die Anfang 2006 in Bayern in die Regelversorgung übernommen wurde. Man überlegt, dass Ärzte aus kleineren Kliniken ohne Stroke Unit ihre Schlaganfallkompetenz durch Telekonsile erweitern, um sich auf diese Weise das nötige Expertenwissen zu verschaffen.

    "Telemedizin ist eine Hilfestellung für Regionen, in denen die Einrichtung von Stroke Units aufgrund fehlender Bettenkapazitäten nicht möglich ist, sie kann Stroke Unit-Behandlung jedoch keinesfalls ersetzen", sagt Kaps. Schlaganfälle sind nach neuen epidemiologischen Erhebungen mittlerweile häufiger als Herzinfarkte. Für die Volkskrankheit Schlaganfall ist nach Auffassung der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft ein geringerer Versorgungsstandard als für Herzinfarkte nicht akzeptabel. Priorität habe die Verbesserung der Versorgung mit Kompetenz direkt vor Ort, zu der nicht nur eine Telediagnose gehöre, sondern vor allem eine multidisziplinäre Behandlung mit speziell geschultem und qualifiziertem Personal. Es kann daher im Einzelfall sinnvoller sein, etwas längere Wege in Kauf zu nehmen und den Patienten direkt in ein Schlaganfallzentrum zu transportieren. "Eine erfolgreiche Schlaganfallbehandlung setzt qualifizierte Strukturen und ein eingespieltes Team voraus, die nicht einfach durch Telemedizin ersetzbar sind", erläutert Kaps, der befürchtet, dass die Telemedizin als "Feigenblatt für eine zweitklassige Schlaganfallversorgung" von politischen Entscheidungsträgern missbraucht werden könnte.

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    ANTWORTFORMULAR:

    ___Bitte informieren Sie mich regelmäßig über die Aktivitäten der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft
    ___per Post
    ___per E-Mail

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Pressekontakt für Rückfragen:

    Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft
    Pressestelle
    Silke Jakobi
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel: 0711 8931 163
    Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: jakobi@medizinkommunikation.org
    Internet: www.dsg-info.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).