idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2007 10:35

Gesundheitsgefahr aus der Keksdose

Dr. Ute Schönfelder Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ernährungswissenschaftler der Universität Jena spüren trans-Fettsäuren in Lebensmitteln auf

    Jena (13.09.07) Das Gesundheitsamt der Stadt New York hat am 1. Juli dieses Jahres drastische Maßnahmen ergriffen: Ab sofort ist es in Kneipen und Restaurants verboten, Gerichte anzubieten, die mehr als ein halbes Gramm trans-Fettsäuren pro Portion enthalten. Diese stehen im Verdacht, die Entstehung koronarer Herzerkrankungen zu begünstigen. Doch in welchen Lebensmitteln sind diese gesundheitsschädlichen Substanzen überhaupt enthalten und in welcher Menge?

    "Bisher kann die Aufnahme von trans-Fettsäuren in unserer Ernährung nur geschätzt werden, da exakte Daten über den Gehalt fehlen", macht Prof. Dr. Gerhard Jahreis von der Friedrich-Schiller-Universität Jena deutlich. Deshalb wurden am Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie in den vergangenen zwei Jahren über 800 verschiedene Lebensmittel auf ihren Gehalt an trans-Fettsäuren untersucht. Erste Ergebnisse der Studie liegen jetzt vor.

    Wie die Ergebnisse der Ernährungswissenschaftler von der Universität Jena zeigen, unterscheidet sich der Gehalt an trans-Fettsäuren in verschiedenen Lebensmittelgruppen erheblich. So weisen etwa Backmargarinen und daraus hergestellte Lebensmittel, wie Gebäck, Snacks und besonders Blätterteig, teilweise sehr hohe Gehalte der gesundheitsgefährdenden Substanzen auf. Bei Waffeln variiert der trans-Fettsäuren-Gehalt zwischen einem Tausendstel bis zu knapp der Hälfte der Gesamtfettsäuren im Produkt. Ähnlich verhält es sich bei Mikrowellen-Popcorn und Croutons. Handelsübliche Bechermargarinen seien hingegen arm an trans-Fettsäuren oder enthalten diese gar nicht. "Das ist ein Beleg dafür, dass die Margarine-Industrie reagiert hat", so Prof. Jahreis. Studien aus den 1980er Jahren hatten noch hohe Werte gerade bei den üblichen Margarinen ergeben.

    Trans-Fettsäuren völlig aus der Ernährung zu verbannen, kann allerdings nicht gelingen. "Sie kommen natürlicherweise in Milch und Milchprodukten ebenso vor wie in Fleisch", weiß Prof. Jahreis. Vermeiden sollte man aber die besonders problematischen trans-Fettsäuren, die beim Härten pflanzlicher Öle entstehen. Die künstlich gehärteten Pflanzenöle wurden Anfang des 20. Jahrhunderts als Alternative zu tierischen Fetten entwickelt. Beim Härten werden unter hohen Temperaturen Öle zu streichfähigen Fetten umgewandelt, dabei ändert sich die chemische Struktur der Moleküle.

    Auch wenn Prof. Jahreis die aktuellen Maßnahmen des New Yorker Gesundheitsamts als politischen Aktionismus einstuft, sei "eine Deklarationspflicht für trans-Fettsäuren auf jeden Fall wünschenswert, wie sie derzeit in der Europäischen Union diskutiert wird." Bereits jetzt würden viele Hersteller freiwillig die Verwendung von trans-Fettsäuren angeben. Formulierungen wie: das Produkt "enthält gehärtetes Fett" oder "pflanzliches Fett, zum Teil gehärtet", weisen auf trans-Fettsäuren hin. Der Ernährungsphysiologe Jahreis empfiehlt eine tägliche Aufnahme von weniger als einem Prozent der Gesamtfettaufnahme.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gerhard Jahreis
    Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dornburger Str. 24, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949610
    E-Mail: b6jage[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Welches Lebensmittel enthält wie viel der gesundheitsgefährdenden Fettsäuren? Das untersuchen Prof. Dr. Gerhard Jahreis (vorn) und Peter Möckel von der Universität Jena.
    Welches Lebensmittel enthält wie viel der gesundheitsgefährdenden Fettsäuren? Das untersuchen Prof. ...
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Welches Lebensmittel enthält wie viel der gesundheitsgefährdenden Fettsäuren? Das untersuchen Prof. Dr. Gerhard Jahreis (vorn) und Peter Möckel von der Universität Jena.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).