Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat sich in ihrer Plenarversammlung am 3. und 4. Juli in Berlin dafür ausgesprochen, die Europäisierung des deutschen Hochschulwesens voranzutreiben. Die Hochschulen wollen die Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister zum Europäischen Hochschulraum vom Juli 1999 in Bologna auch in Deutschland weiter umsetzen. Dazu zählt auch die Ausbreitung des European Credit Transfer System (ECTS) und die Übersetzung deutscher Fachnoten in das zugehörige Notensystem. "Zusammen mit dem schon früher beschlossenen diploma-supplement, das u. a. das von den Absolventen abgeschlossene Curriculum enthält, wird künftig," so HRK-Präsident Landfried, "auch ein finnischer oder italienischer Arbeitgeber ein deutsches Abschlusszeugnis leichter einordnen können."
Bei dem ECTS-Verfahren werden allen Veranstaltungen des Studiums Punktzahlen (Credits) zugewiesen. Die Anzahl der Credits richtet sich nach der Arbeitslast, die von einem Studierenden erbracht werden muss, um die jeweilige Veranstaltung erfolgreich zu absolvieren.Die Noten der studienbegleitenden Prüfungen finden ihren Niederschlag in der Gesamtnote der Diplomprüfung und werden als Anlage ebenso wie das "diploma supplement" dem Abschlusszeugnis beigefügt.
Die HRK-Plenarversammlung hat sich dafür ausgesprochen, das ECTS-Notensystem so einzuführen, dass den Abschlusszeugnissen auch ein Notenspiegel beigefügt wird, um mehr Transparenz über die Leistungen des jeweiligen Absolventen im Vergleich zu seinen Kommilitonen zu schaffen. Eine solche Umstellung sollte auch für die Studiengänge vorgenommen werden, die mit Staatsprüfungen abschließen. Dies wird die HRK bei den zuständigen staatlichen Stellen anregen. Die neuen Noten sollen die Vergleichbarkeit der Abschlüsse in den verschiedenen europäischen Ländern verstärken und so die Mobilität der Absolventen erhöhen. Dabei legt die HRK allerdings Wert darauf, dass die in einigen Fächern besonders strenge Notengebung nicht durch die Umrechnungen "herunternivelliert" wird
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).