10 Preise für die besten "Besonderen Lernleistungen" im Fachbereich Physik für Gymnasiasten in Sachsen vergeben
In diesen Tagen werden die Preisträger in den sächsischen Gymnasien gekürt. Ausgezeichnet werden Abiturienten, die im Rahmen ihrer Ausbildung an den Schulen besonderes Engagement gezeigt und herausragende "Besondere Lernleistungen" auf dem Gebiet der Physik erbracht haben. Die zehn Preise, die gemeinsam von den sächsischen Universitäten Technische Universität Chemnitz, TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg, Universität Leipzig und dem Forschungszentrum Rossendorf mit Unterstützung von Infineon Technologies Dresden ausgelobt wurden, haben einen Wert von je 750 DM.
"Naturwissenschaften - insbesondere die Physik - bei den Abiturientinnen und Abiturienten zum Gesprächsthema machen, das ist unser Anliegen bei diesem Wettbewerb, den wir gemeinsam mit den Fachbereichen an den sächsischen Universitäten und der Unterstützung von Infineon Technologies Dresden ausrichten und bei dem wir mit Kollegen aus Industrie und Wissenschaft an einem Strang ziehen", so der Wissenschaftliche Direktor des Forschungszentrums Rossendorf, Prof. Dr. Frank Pobell.
Besonders beeindruckt zeigte sich das Preiskomitee vom hohen Niveau und den innovativen Ideen, die die Schülerinnen und Schüler bei den eingereichten Arbeiten an den Tag legten, so dass die Auswahl der "Top Ten" aus den 25 hochkarätigen Arbeiten besonders schwer fiel. "Auffällig ist auch die Häufung der eingereichten Arbeiten bei bestimmten Schulen", so Dr. Jürgen Leib vom Forschungszentrum Rossendorf, der Koordinator des Wettbewerbs, "hier gelingt es den Lehrerinnen und Lehrern offensichtlich besonders gut, ihre Schülerinnen und Schüler zu fördern, zu motivieren und, was nicht vergessen werden sollte, den Spaß an den Naturwissenschaften - dem Erkennen und Verstehen aus eigener Kraft - zu wecken."
Die Liste der Preisträger und weitere Einzelheiten über den Wettbewerb finden Sie im Internet unter http://www.fz-rossendorf.de/physik-2000/preise/
http://www.fz-rossendorf.de/physik-2000/preise/
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
regional
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).