idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2007 13:24

Virtueller Auftritt für Assisi-Basilika

Dipl.-Journ. Cindy Heinkel Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Institut Florenz konzipierten zwei Studierende der HTWK Leipzig eine aktuelle Ausstellung zu einer der berühmtesten Kirchen der Welt.

    Sie gehört zu den berühmtesten Kirchen der Welt und stand jetzt im Mittelpunkt einer Projektarbeit zweier HTWK-Studenten - die Basilika des Heiligen Franz von Assisi in Italien. Gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz haben die angehenden Museologen Carolin Voigt und Oliver Rymek ein Konzept für eine Online-Ausstellung erarbeitet. Die Ausstellung soll ab dem 26. September 2007 im Internet zu sehen sein - dem Tag, an dem das umbrische Assisi vor zehn Jahren von einem schweren Erdbebeben erschüttert wurde. Damals wurden rund 200 Quadratmeter Fresken von unschätzbarem kunsthistorischem Wert zerstört.

    Fast ein Jahr Arbeit hat es gekostet, von ersten Recherchearbeiten, Kontaktanbahnungen und einem mehrseitigen Konzept bis zum bevorstehenden großen Tag zu kommen. Gemeinsam mit der Photothek des Kunsthistorischen Institutes Florenz wälzten die beiden Studierenden nebst Projektleiterin Professorin Regine Scheffel vom Fachbereich Medien bestehendes Fotomaterial. Schon drei Praktikanten konnte die HTWK Leipzig an das Kunsthistorische Institut in Florenz entsenden. Es ist neben der Biblioteca Hertziana in Rom eines von zwei Max-Planck-Instituten, das sich besonders der Erforschung italienischer Kunst widmet. Dokumentarische Fotografien werden von dessen Photothek seit mehr als 100 Jahren systematisch gesammelt und wissenschaftlich erfasst. "Ohne Bildmaterial wie dieses - so umfassend und reich an Details - hätte eine aufwendige Restaurierung wie sie jetzt in der Kirche gemacht wird, nie stattfinden können. Wir wollten das Bewusstsein für die Wichtigkeit minutiöser fotografischer Dokumentation von Kunstgütern schärfen", sagt die 22-jährige Studentin Carolin Voigt.

    Bilder vom Beben sowie von den andauernden Restaurierungsarbeiten konnten direkt in Assisi aufgetrieben werden. Der Hilfe des Paters Gerhard Ruf haben die Ausstellungsmacher Farbfotografien aus dem umfänglichen digitalen Archiv von www.assisi.de zu verdanken. In Pater Ruf, seit fast einem halben Jahrhundert im Franziskanerkloster, fanden die Leipziger Studenten einen Zeitzeugen, der sowohl das Beben miterlebte als auch ein kompetenter Gesprächspartner für die Recherche war. Mit ihm gemeinsam gingen die beiden auf die Reise durch ein Stück Kunst- und Architekturgeschichte Italiens und zeichneten noch ein Video auf, was die Online-Ausstellung ergänzen und die begleitenden Texte mit O-Tönen aufwerten soll. Von einem einzigen zerstörten Gewölbefeld seien schon 40.000 bis 60.000 Fragmente entstanden, erzählt beispielsweise der aus Franken stammende Pater. Insgesamt hunderttausende kleine Puzzleteile gilt es seit dem Beben zusammenzusetzen. Deshalb gestalte sich die Restaurierung auch zehn Jahre nach dem Unglück noch schwierig.

    Das Kunsthistorische Institut Florenz bereitet die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit momentan noch für den Webauftritt vor. In drei Sprachen wird die Ausstellung weltweit abrufbar sein - Italienisch, Englisch und Deutsch. "Es war ein tolles Miteinander. Wir konnten jederzeit frei entscheiden, hatten aber immer den wissenschaftlichen Hintergrund", sagt Carolin Voigt. Viel gelernt haben die beiden Studierenden auch in Sachen Ausdauer, Kontinuität und Teamarbeit über Grenzen hinweg. "Und", bemerkt Oliver Rymek, "wir haben gelernt, dass es gar nicht so schwer ist, ein Video zu drehen, aber eine Menge Aufwand in der Bearbeitung der Daten steckt."

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Regine Scheffel
    HTWK Leipzig, Fachbereich Medien
    Telefon: (03 41) 30 76 -54 23
    Internet: http://www.khi.fi.it/


    More information:

    http://www.khi.fi.it/ - Kunsthistorisches Institut Florenz
    http://www.htwk-leipzig.de


    Images

    Den Ausstellungstitel haben sich HTWK-Studenten ausgedacht und layoutet.
    Den Ausstellungstitel haben sich HTWK-Studenten ausgedacht und layoutet.
    Kunsthistorisches Institut Florenz
    None

    Die Restaurierungsarbeiten sind im vollen Gange.
    Die Restaurierungsarbeiten sind im vollen Gange.
    Kunsthistorisches Institut Florenz
    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Media and communication sciences, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Den Ausstellungstitel haben sich HTWK-Studenten ausgedacht und layoutet.


    For download

    x

    Die Restaurierungsarbeiten sind im vollen Gange.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).