idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2000 16:24

Akkreditierungsrat legt Arbeitsbericht 1999/2000 vor

Silke Lübbers Geschäftsstelle
Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

    Berlin, 6. Juli 2000
    6 - 2000

    Akkreditierungsrat legt Arbeitsbericht 1999/2000 vor

    "Das deutsche Hochschulsystem hat durch die Einführung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/Magister und Akkreditierungsverfahren an Dynamik gewonnen", stellt der Vorsitzende des Akkreditierungsrates, Professor Dr. Karl-Heinz Hoffmann anlässlich der Vorstellung des Arbeitsberichts des Akkreditierungsrates 1999/2000 fest. "Wir befinden uns inmitten einer Reformbewegung, die Studium und Lehre nachhaltig verändert. Der Akkreditierungsrat ist sich seiner bedeutenden Koordinations- und Kontrollaufgaben bei der Sicherung der Qualität der Lehre bewusst." Dementsprechend hat er in seinem ersten Arbeitsjahr die inhaltlichen Grundlagen für die neuen Prüfverfahren entwickelt und erste Akkreditierungen durchgeführt.

    Der Akkreditierungsrat wurde im Sommer 1999 durch die Hochschulrektorenkonferenz und die Kultusministerkonferenz eingerichtet. Seine Aufgabe ist die Koordination der fach-inhaltlichen Begutachtungsprozesse von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/Magister; in Einzelfällen kann der Akkreditierungsrat selbst Studiengänge akkreditieren. Als unabhängige Einrichtung setzt sich der Akkreditierungsrat aus 14 Mitgliedern, Vertretern der Länder, der Hochschulen, der Studierenden und der Berufspraxis (von Seiten der Arbeitgeber- und der Arbeitnehmerorganisationen), zusammen.

    Seit seiner konstituierenden Sitzung ist der Akkreditierungsrat zu insgesamt 10 Sitzungen zusammengekommen. Er verabschiedete im November 1999 "Mindeststandards und Kriterien zur Akkreditierung von Akkreditierungsagenturen und Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/Magister". Auf dieser Grundlage akkreditierte er im Dezember 1999 die Zent-rale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA), im Februar 2000 die Foundation for International Business Admi-nistration Accreditation (FIBAA) und am 5. Juni 2000 die Akkredi-tierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften und der Informatik (ASII).

    "Transparenz und Verlässlichkeit der Verfahren zu sichern, auch wenn sich die Studiengänge wie das Akkreditierungssystem im deutschen Hochschulsystem weiter ausdifferenzieren werden, ist eine der wichtigsten Aufgaben des Akkreditierungsrates", betont Professor Hoffmann. Dem von ihm vorgestellten Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da es Interessierten und von der Qualität eines Studiengangs mittelbar oder unmittelbar Betroffenen vermittelt, welche Quali-tätsanforderungen im Prüfverfahren zugrunde gelegt und bestätigt wurden. Der Akkreditierungsrat verleiht durch die Akkreditierung der Agentur das Recht, das Siegel des Akkreditierungsrates an von ihr akkreditierte Studiengänge zu vergeben.

    Redaktion: Dr. Heide Naderer
    Belegexemplar erbeten


    More information:

    http://www.akkreditierungsrat.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).