idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2000 17:56

Normen mit enormem Erfolg

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Normen erleichtern den Alltag. Sie wirken als Katalysator für neue Ideen, Produkte und Technologien und kurbeln die Wirtschaft an. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Fraunhofer ISI und der TU Dresden.

    Ob die Dicke und Länge von Schrauben, die verschiedenen Papierformate oder einheitliche Stecker für den Druckeranschluss des Computers: Normen durchziehen unser Leben und erleichtern den Alltag enorm. Briefpapier, Kuverts und Ordner richten sich nach dem DIN-Format. Hätte jedes Unternehmen seine eigenen Papiergrößen, wären analog dazu zig verschiedene Drucker oder Kopierer notwendig, um diese Vielfalt verarbeiten zu können. Wie das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI in einer gemeinsam Studie mit der TU Dresden ermittelte, fördern Normen - entgegen so manchen Vorurteilen - den Innovationsprozess einer Volkswirtschaft und tragen positiv zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Auftraggeber der Studie waren das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) in Berlin, das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie verschiedene Industrieunternehmen.

    »Normen wirken als Katalysator für neue Ideen, Produkte und Technologien«, bringt Dr. Knut Blind, Leiter der Projektgruppe am ISI, das Ergebnis auf den Punkt. »Denn durch den einheitlichen Standard, den eine Norm festlegt, können sich neue Technologien schneller verbreiten. Anders als Patente sind sie für jedermann gegen geringes Entgelt zugänglich und lassen sich für innovative Produkte nutzen.« Die TU Dresden befragte Unternehmen, wie sich bei ihnen Normen auswirken. Die Forscher am ISI ergründeten den Zusammenhang zwischen Normen und technischem Wandel, den Einfluss auf die Gesamtwirtschaft und den Außenhandel. Für den Zeitraum von 1960 bis 1996 analysierten sie neben den Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit, welchen Beitrag die erteilten Patente, die Ausgaben der deutschen Wirtschaft für ausländische Lizenzen und der Bestand an Normen und technischen Regeln zum wirtschaftlichen Wachstum im Unternehmenssektor leisteten.

    »Neben den Patenten stellen die Normen einen weiteren Pool an technischem Wissen einer Volkswirtschaft dar«, kommentiert Dr. Blind. Basierend auf den makroökonomischen Untersuchungen und den Angaben der Unternehmen in der Befragung zeigt sich, dass der jährliche volkswirtschaftliche Nutzen der Normen in einem zweistelligen Milliardenbereich liegt.

    Ansprechpartner:
    Dr. Knut Blind
    Telefon: 07 21/68 09-2 12
    Telefax: 97 21/68 09-2 60
    E-Mail: kb@isi.fhg.de
    Fraunhofer-Institut für
    Systemtechnik und Innovationsforschung ISI
    Breslauer Straße 48
    76139 Karlsruhe
    Pressekontakt:
    Gerhard Samulat
    Telefon: 07 21/68 09-1 00
    Telefax: 97 21/68 09-1 76
    E-Mail: sam@isi.fhg.de


    More information:

    http://www.isi.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).