Im Zuge lebenslangen Lernens ist die Bedeutung von Bildungsberatung als Ent-scheidungshilfe in Bildungsfragen enorm gewachsen. Praktiker aus dem Feld der Bildungsberatung können auf der Webseite http://www.bb-dialog.de einen Newsletter
abonnieren, um sich bezogen auf Bildungsberatung über aktuelle Entwicklungen, Förderungen, Projekte und Praxistools zu informieren. Die erste Ausgabe wurde am kürzlich veröffentlicht und kann auf http://www.bb-dialog.de kostenfrei heruntergeladen werden.
Der Newsletter wird im Rahmen des Forschungsprojekts "Bildungsberatung im Dia-log" erstellt. Das Vorhaben wird von der Humboldt Universität Berlin, der Helmut Schmidt Universität Hamburg und der Technischen Universität Kaiserslautern bearbeitet. Ziel des Projektes lautet, durch einen engen Austausch zwischen Theorie und Praxis Referenzmodelle und Handreichungen zu drei Aspekten von Bildungsberatung zu entwickeln:
1.) Organisations- und Geschäftsmodellentwicklung: Wie sollte eine Bildungsbera-tungsagentur organisatorisch aufgestellt sein?
2.) Bildungsberatung für eine individuelle Klientel: Mit Hilfe welcher Modelle lassen sich Beratungsprozesse abbilden?
3.) Qualität und Qualitätsstandards in der Bildungsberatung: Wie lässt sich die Qualität von Bildungsberatung sichern?
Der Newsletter informiert nicht nur über den Stand des Projektes "Bildungsberatung im Dialog", sondern stellt angesichts der oft kaum zu überblickenden Vielfalt im Feld der Bildungsberatung und der teilweise mangelnden Vernetzung auch andere Initiativen vor. Er ist somit auch für ArbeitsberaterInnen, Karriere- und Laufbahncoaches, Kompetenz- und LernberaterInnen oder Personalentwickler interessant und kann über die Adresse bb-dialog@sowi.uni-kl.de bestellt werden.
Kontaktinformationen:
TU Kaiserslautern, Fachgebiet Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenen-pädagogik
Pfaffenbergstraße 95, Gebäude 3, Raum U06
67663 Kaiserslautern
Jürgen Mai
Tel.: (0631) 205-36 97
Mail: mai@sowi.uni-kl.de
http://www.bb-dialog.de
Projektporträt
"Bildungsberatung im Dialog" ist ein Verbundprojekt folgender Partner:
- Fachgebiet Pädagogik der TU Kaiserslautern (Prof. Dr. Rolf Arnold)
- Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung des Instituts für Erziehungswissen-schaften der Humboldt Universität Berlin (Prof. Dr. Wiltrud Gieseke)
- Professur für Erziehungswissenschaften u.b.B. der Erwachsenenbildung am Fach-bereich Pädagogik der Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Prof. Dr. Christine Zeuner).
Die Projektpartner bearbeiten die drei Schwerpunkte arbeitsteilig, die Koordination des Gesamtvorhabens liegt bei der TU Kaiserslautern. Das Projekt läuft bis zum 30. Juni 2008.
Criteria of this press release:
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).