idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2000 14:22

Mit "Meet den Prof" machen Hochschulprofessoren Vortrags- und Projektangebote für Schüler

Holger Gust M. A. Presse und Kommunikation
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Mit "Meet den Prof" machen Hochschulprofessoren Vortrags- und Projektangebote für Schüler
    Die Hochschule für Technik Karlsruhe (FH) und das Oberschulamt Karlsruhe präsentieren das gemeinsame Programm

    "Meet den Prof" heißt das Programm und ist wörtlich zu nehmen: Professoren der Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik bieten eigens für Schülerinnen und Schüler zugeschnittene Vorträge, Workshops und Projektarbeiten an, um das Interesse an Mathematik, Technik und Naturwissenschaften zu fördern und Berührungsängste abzubauen. "Die praxisorientierten Themen werden von den Professoren so gestaltet, dass "Technik" für das jugendliche Publikum greifbar wird", erläutert Rektor Prof. Dr. Werner Fischer. "Der direkte Kontakt zu den Hochschulprofessoren und deren Fachgebiet soll den Schülerinnen und Schülern vermitteln, wo überall "Technik" im Alltag zu finden ist und wie faszinierend diese sein kann."

    Das Programm "Meet den Prof" wird nun den allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien der Region vorgestellt - rechtzeitig für die Planung des kommenden Schuljahrs.

    Der Themenkatalog des Programms wurde in Zusammenarbeit mit dem Oberschulamt Karlsruhe erstellt. "Wir erachten es als eine wesentliche Aufgabe von Schulen und Hochschulen, den Übergang zwischen beiden Einrichtungen für die Schülerinnen und Schüler zu ebnen", so Dr. Friedrich Hirsch, Präsident des Oberschulamtes. "Dieses Angebot ist für die Schülerinnen und Schüler ein weiterer Weg, sich mit Studien- und späteren Berufsfeldern vertraut zu machen."

    Das Programm "Meet den Prof" enthält 21 Themenvorschläge aus verschiedenen technischen Disziplinen und richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Altersstufen und Fachrichtungen an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien: von Mathematik, Physik, Informatik über Erdkunde und Biologie bis hin zu Geschichte, Ethik bzw. Religion und Gemeinschaftskunde. Die an den Lehrfächern der Schulen orientierten Angebote können in einzelne Unterrichtseinheiten eingeplant werden und bieten darüber hinaus auch Anregungen für gemeinsame fachübergreifende Veranstaltungen wie Projektwochen, Seminare und Kurse.

    Die Themenpalette ist breit und beginnt mit den klassischen Grundlagen der Technik, der Mathematik. Ein spannendes Thema ist dort beispielsweise die Kryptologie: Es wird in die Wissenschaft der Geheimsprache mit einer Zeitreise von Cäsars Geheimcode bis zum modernen Love-Virus eingeführt. Mit einer alltäglichen Aufgabe eines Postboten - wie sich nämlich die kürzeste Briefträgertour berechnen lässt - beschäftigt sich ein Vortrag aus dem "Operations Research".

    Sehr praktische Angebote bieten die Workshops: Über die Gestaltung eines Faltblatts über die eigene Klasse lernen Fünftklässler Grafik- und Layoutprogramme kennen. Für den Physikunterricht ist beim Selbstbau und Einsatz von Sendern und Empfängern ein Peilwettbewerb der Höhepunkt. Informationen aus erster Hand zur Berufsorientierung verschaffen Diskussionen mit Profis aus der Praxis: "Wie sieht der Alltag in einer Webfirma aus?" Oder auch einfach nur: "Wie geht überhaupt Studieren?" Um solche Fragen zur eigenen Zukunft einmal ausführlich zu besprechen, können Schülerinnen und Schüler einen Professor der Hochschule für Technik Karlsruhe (FH) zu sich in die Klasse einladen - getreu dem Motto der Aktion "Meet den Prof".

    Informationen bei:
    Angelika Sachs
    Tel.: 0721-925-1013, Fax -1005,
    E-Mail: angelika.sachs@fh-karlsruhe.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).