Unternehmen, die das Wissen und Know-how ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen, sind im internationalen Wettbewerb schneller und besser als ihre Konkurrenten. Das bundesweit führende Netzwerk "Wissensmanagement in der Praxis" WIMIP wird am 26. September im Fraunhofer-Haus in München als "Ausgewählter Ort 2007" von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" ausgezeichnet. Die Wissensmanager feiern ihren Preis mit einem Tag der offenen Tür und einem Marktplatz Wissensmanagement.
"Wir sind sehr stolz, ein ausgewählter Ort im Land der Ideen zu sein und freuen uns, dass damit eine zukunftsweisende Arbeitsweise honoriert wird, die wir auch in der Fraunhofer-Gesellschaft praktizieren", betont Jörg Hoffmann, der bei der Fraunhofer-Gesellschaft für den Bereich Wissensmanagement verantwortlich ist und an diesem Tag als Gastgeber fungiert. "Wissensmanagement ist die Basisdisziplin für Qualität und schnellere Innovation, denn sie sichert, dass auf das beste vorhandenes Wissen - in der Firma, im Land, in der Welt - aufgebaut wird und das Neue systematischer entwickelt wird. WIMIP ist ein gutes Beispiel für andere Netzwerke für effektiven firmenübergreifenden Wissensaustausch", sagt Dr. Josef Hofer-Alfeis. Er moderiert zusammen mit Tobias Heigl und Dr. Manfred Langen den Industriearbeitskreis WIMIP.
Das 1997 gegründete Netzwerk erarbeitet Lösungen für zentrale Fragestellungen im Wissensmanagement: Wie wird Wissen in der Firma besser lokalisiert? Was schlagen Wissensmanager vor, wenn Experten das Unternehmen verlassen? Wie bildet und fördert man lebendige Experten-Netzwerke? Denn Wissen zu managen ist ebenso wichtig, wie Finanzen zu managen. Wissensmanagement trägt dazu bei, Wissen in bare Münze zu verwandeln. Es hilft, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen in Unternehmen zu sichern und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Achim Baumhoer, Mitglied der Geschäftsleitung Global Transaction Banking der Deutschen Bank München, dem Partner der Initiative "Deutschland - Land der Ideen", wird die Auszeichnung überreichen. Beim anschließenden Tag der offenen Tür und dem Marktplatz Wissensmanagement zeigen Unternehmen wie beispielsweise die Siemens AG, Festo AG & Co. KG und die Münchener Rück AG, wie sie die wichtigen Ressourcen Wissen und Kreativität effektiv managen. Mit neuen Organisationsformen oder Social-Software sorgen sie dafür, dass Experten lebendige Netzwerke bilden und aus Ideen Innovationen werden. "WIMIP bietet uns nun schon seit einem Jahrzehnt eine hervorragende Schnittstelle branchenübergreifend zu anderen Wissensmanagern im Lande. Wir präsentieren hier eigene Entwicklungen und profitieren von der lebhaften Diskussion. Besonders schätzen wir dabei das direkte Gespräch mit internen Wissensmanagement-Experten", sagt WIMIP-Mitglied Dr. Manfred Langen von der Siemens AG.
Vor 10 Jahren haben sich Wissensmanager aus über 60 Unternehmen im Industriearbeitskreis WIMIP zusammengeschlossen, um ihre Praxiserfahrungen auszutauschen. Der Arbeitskreis ist das bundesweit führende Anwender-Netzwerk zum Umgang mit den wichtigsten Ressourcen am Standort Deutschland: Wissen und Kreativität. Die Zielgruppe von WIMIP sind Entwickler und Anwender von Wissensmanagement-Lösungen, das Netzwerk kümmert sich um deren branchenübergreifende Vernetzung. Inzwischen sind in der ursprünglich als "Industriearbeitskreis" gegründeten Initiative auch Dienstleister wie Banken und Versicherungen vertreten.
Ansprechpartner:
Jörg Hoffmann
Telefon: 0 22 41 / 14-28 75
joerg.hoffmann@zv.fraunhofer.de
Fraunhofer-Gesellschaft/Zentrale
Schloss Birlinghoven,
53754 Sankt Augustin
http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2007/09/Presseinformation26092007.jsp
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).