idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/1998 00:00

EDV-Programme leisten unterstützenden Beitrag zum Umweltschutz

Mag. Karin Peter PR und Marketing
Technische Universität Wien

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN - Presseinformation Nr.8/98 vom 11.2.1998

    ECODESIGN Software-Studie zeigt: EDV-Programme leisten unterstützenden Beitrag zum Umweltschutz

    Wien (TU) Im Rahmen des Forschungsprojekts ECODESIGN unter-suchte ein Team an der TU-Wien die Wirksamkeit von am Markt ange-botenen EDV-Programmen hinsichtlich Entscheidungsgrundlagen und Hilfestellungen für die Umsetzung betrieblicher Umweltschutzmaß-nahmen. Fazit bei insgesamt positiver Beurteilung: Umweltschutz auf Knopfdruck ist nicht möglich.***

    Die Initiative ECODESIGN beschäftigt sich mit der Entwicklung von Umwelt-schutzmaßnahmen, die viel umfassender sind, als herkömmlich üblich ist. Gemeint ist damit, daß neben der Optimierung bestehender Prozesse hinsichtlich Ressourceneffizienz, der Ver-meidung von Emissionen und Abfällen sowie der Effizienzsteigerung industrieller Produktion auch die Bereiche der Produktnutzung und der Bedürfnisbefriedigung bei den Konsumenten beleuchtet werden. In diesem Zusammenhang beauftragte das Bundesministerium für Um-welt, Jugend und Familie die Gruppe Angepaßte Technologie (GrAT) der TU-Wien, das Forschungsprojekt "ECODESIGN Software Test" durchzuführen. Untersucht werden sollte, welche Bereiche von ECODESIGN durch Computerprogramme sinnvoll unterstützt werden können.

    Es zeigt sich dabei eindeutig, daß die angebotenen Computerprogramme vor allem in den Bereichen Produktions- und Produktoptimierung wertvolle Dienste leisten können. Die dafür erforderlichen Instrumente zur Stoff- und Energieflußbilanzierung sind auf einem hohen Ent-wicklungsstand verfügbar. Die entsprechenden Datenbanken umweltrelevanter Informati-onen über Energiegewinnung, Transport, Herstellungsprozesse und Materialien können den Rechercheaufwand in der Datenerhebungsphase reduzieren. Als eher problematisch erweist sich die Tatsache, daß es sich dabei immer nur um Richtwerte handelt, die je nach Anwen-dung abweichen können. Auf eine Datenerhebung im Einzelfall sollte daher auf keinen Fall verzichtet werden!

    Die am häufigsten verwendete Methodik der Bewertung und Modellierung von Umweltaus-wirkungen ist die Lebenszyklusanalyse (LCA). Berücksichtigt werden vor allem Material-flüsse, Energieverbrauch und die damit verbundenen Emissionen. Die Auswertung kon-zentriert sich vornehmlich auf die Beeinflussung einzelner Wirkungskategorien wie z. B. Treibhauseffekt und Ozonabbaupotential. Besonders gut anwendbar sind computergestützte LCA-Ergebnisse für Vergleiche konkurrierender Produkte unter identischen Rahmenbe-dingungen und gleicher Fragestellung. Die Durchführung von Sensitivitätsanalysen eignet sich für die gezielte Untersuchung einzelner Umweltauswirkungen. Defizite bestehen vor allem in den berücksichtigten Lebenszyklusbereichen bei nicht quantifizierbaren Einflußparametern. Ein großer Nachteil besteht auch darin, daß die Ergebnisse nicht transparent und nur schwer nachzuvollziehen sind.

    Die Ergebnisse von computergestützten Lebenszyklusanalysen (LCA) und Stoff-flußmodellierungen liefern wertvolle Informationen über die Umweltrelevanz von Produkten und Prozessen. Diese Ergebnisse müssen aber verantwortlich in einen breiteren Kontext der Entscheidungsfindung eingebunden werden. Eigenes Engagement und das Einbringen der eigenen Expertise beim Auffinden von Schwachstellen und Veränderungsmöglichkeiten ist ein wesentlicher Bestandteil jeder ECODESIGN Initiative. Diese kann durch die angebote-nen Hilfsmittel unterstützt, aber nicht ersetzt werden kann.

    Die gesamte Studie kann vom Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, Abt. II/3, Stubenbastei 5, 1010 Wien, bezogen werden. Email: thomas.bersch@bmu.gv.at

    Rückfragehinweis: DI Robert Wimmer, Gruppe Angepaßte Technologie an der TU-Wien, Wiedner Hauptstr. 8 -10, 1040 Wien, Fax: +43-1-586 91 54, Email: rwimmer@mail.zserv.tuwien.ac.at

    Quelle: Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Information, TU-Wien, Mag. Karin Peter A-1040 Wien, Resselgasse 5/15, Tel.: 01/58801-4552, E-Mail: kpeter@ud.tuwien.ac.at


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).