idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2007 15:57

Sicher gelandet - die tierischen Weltraumtouristen der Universität Hohenheim sind zurück

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Die Buntbarsche haben ihren Ausflug ins All gut überstanden. Nun sollen sie den Forschern grundlegende Erkenntnisse über Gleichgewichtsstörungen von der Reise- bis zur Weltraumkrankheit liefern

    Kasachstan am Mittwoch, 26.09.2007, um 9:00 Uhr MESZ: Nach zwölf Tagen im All sind die Buntbarsche der Universität wieder sicher zur Erde zurückgekehrt. Nun beginnt für Prof. Dr. Reinhard Hilbig und PD Dr. Ralf Anken vom Zoologischen Institut der Universität Hohenheim die Auswertung: Durch Untersuchungen an Ohrensteinchen der winzigen Fischlarven suchen sie grundlegende Erkenntnisse und Therapieformen für Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Krankheiten von der Seekrankheit bis zur Weltraumübelkeit.

    Sachte setzt die Satelliten-Kapsel an Fallschirmen in Kustanai (Quostanai) im Norden Kasachstans auf. An Bord der mannshohen Kugel: ein silberner Würfel, etwa so groß wie vier Schuhkartons. Erleichtert atmen Prof. Dr. Reinhard Hilbig und PD Dr. Ralf Anken auf: Schon einmal hatten sie 30 Fische zu Forschungszwecken in Richtung All geschickt - doch bei der Landung verglühte das Space-Shuttle Columbia in einer der größten Katastrophen der Raumfahrt.

    Zwölf Tage lang ist der Silberwürfel die Heimat für die am russischen Weltraumbahnhof in Baikonur auf die Reise geschickten Buntbarsche gewesen. Als Lebenserhaltungssystem hatten die Wissenschaftler gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Ökophysiologie der Pflanzen in Erlangen sowie der Firma Kayser-Threde in München ein neues aquatisches Lebenserhaltungssystem (Spezialaquarium) entwickelt. Darin befanden sich neben den Fischen noch Algen, die den lebensnotwendigen Sauerstoff für die Fische produzierten.

    "Der schwierigste Part ist überstanden", kommentierte Prof. Dr. Reinhard Hilbig, als er vor wenigen Minuten den Container mit den Fischen vom Bergungsteam in Empfang nahm. Tatsächlich hatte das Landemanöver den Forschern die geringste Sorge gemacht. "Aus anderen Tests - zum Beispiel Experimenten am Fallturm oder bei Parabelflugexperimenten - haben wir gelernt, wie widerstandsfähig diese kleinen Fische sind", erläutert PD Dr. Ralf Anken.

    "Noch gestern sind unsere kleinen Weltraumtouristen im Video aus dem All munter umhergeschwommen und haben auch einige kleine Loopings gedreht - wie das kleine Fische eben tun - der Downlink war eindeutig!", berichtet Ralf Anken.

    Im nächsten halben Jahr werden Ralf Anken und Reinhard Hilbig mit der Auswertung der Ergebnisse aus dem Forschungsexperiment beschäftigt sein. Untersucht werden die Schweresteinchen im Innenohr der Fische beziehungsweise deren Entwicklung/Wachstum während des Aufenthalts im All.

    Doch der Weltraum hat noch immer keine Ruhe vor fischigen Besuchern. Bereits im November ziehen Hohenheimer Fische wieder die Raumanzüge an, um mit einer kleinen Rakete in 250 Kilometern Höhe sechs Minuten lang die Schwerelosigkeit zu erleben. "Bei diesem Flug geht es vor allem darum, die Fische beim Übergang in die Schwerelosigkeit zu filmen. Auch wollen wir wissen, wie schnell sie sich anpassen", so Anken.

    Hintergrund
    Ziel der Forschung an den Gleichgewichtsorganen der Fische sind neue Erkenntnisse, die unter anderem das Phänomen von Gleichgewichtsstörungen einer Klärung näher bringen sollen. Damit ließen sich möglicherweise Therapiemöglichkeiten für bisher weitgehend unerklärbare Krankheiten der Gleichgewichtssinne entwickeln, von denen zahllose Menschen betroffen sind. Bei entsprechenden Krankheiten leiden die Patienten unter schlagartig auftretendem Schwindel und Orientierungslosigkeit sowie Unwohlsein. Verantwortlich dafür sind vermutlich winzige Steinchen im Innenohr, die sogenannten Otolithen, die uns - unter Einbezug visueller Information - unsere dreidimensionale Lage im Raum vermitteln.

    Für die Grundlagenforschung am Innenohr werden die Untersuchungen an Fischen durchgeführt, weil der Bereich im Ohr, der für die Schwerkraftwahrnehmung verantwortlich ist, bei Fischen genau wie beim Menschen funktioniert - nur dass Ohrsteinchen beim Fisch wesentlich größer sind, da er sich unter Wasser orientieren muss.

    Kontaktadresse:
    apl. Prof. Dr. rer. nat. Reinhard Hilbig, Universität Hohenheim, Fachgebiet Zoologie - Bereich Neuro- und Entwicklungsbiologie
    Tel.: 0711 459-23349, E-Mail: rhilbig@uni-hohenheim.de

    PD Dr. rer. nat. Ralf Anken, Universität Hohenheim, Fachgebiet Zoologie - Bereich Neuro- und Entwicklungsbiologie
    Tel.: 0711 459-24020, E-Mail: anken@uni-hohenheim.de


    Images

    Sicher gelandet: Das Spezialaquarium in der mannshohen Kapsel
    Sicher gelandet: Das Spezialaquarium in der mannshohen Kapsel
    Universität Hohenheim
    None

    Weltraumtourist: Die Buntbarsche flogen im Larvenstadium
    Weltraumtourist: Die Buntbarsche flogen im Larvenstadium
    Universität Hohenheim
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Sicher gelandet: Das Spezialaquarium in der mannshohen Kapsel


    For download

    x

    Weltraumtourist: Die Buntbarsche flogen im Larvenstadium


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).