idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2000 11:43

Physik für neue Produkte: Magnetische Sensoren sind Thema einer internationalen Tagung in Dresden

Dr. Carola Langer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

    Vom 19. bis 21. Juli findet die Tagung European Conference on Magnetic Sensors and Actuators (EMSA 2000) in Dresden statt.

    Physik für neue Produkte: Magnetische Sensoren sind Thema einer internationalen Tagung in Dresden

    Vom 19. bis 21. Juli findet die Tagung European Conference on Magnetic Sensors and Actuators (EMSA 2000) in Dresden statt.

    Ort: Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße
    Eröffnung: Mittwoch, 19.7.2000 um 9:30 Uhr

    Diese internationale Tagung bringt ca. 150 Wissenschaftler und Ingenieure, die auf dem Gebiet der magnetischen Sensoren und Aktuatoren tätig sind, zusammen und bietet ein Forum für den Austausch der neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der magnetischen Sensoren. Dabei geht es sowohl um die physikalischen Grundlagen als auch um die Fragen neuer Anwendungen und Technologien. Zu den Schwerpunkten der EMSA 2000 gehören physikalische Phänomene, Materialentwicklungen, Modellierung und Simulation, Miniaturisierung und Anwendungen magnetischer Sensoren und Aktuatoren.

    Die Dresdner EMSA 2000 ist nach Iasi (1996) und Scheffield (1998) die dritte Tagung dieser Reihe und wurde nicht zuletzt deshalb nach Dresden vergeben, weil hier eine konzentrierte Kompetenz auf diesem Gebiet vorhanden ist. Organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden.

    Noch vor kurzem reine Grundlagenforschung wird die Magnetoelektronik von den Produktabteilungen wichtiger High-tech-Unternehmen immer höher gehandelt. So wird der erst vor 10 Jahren entdeckte physikalische Effekt des Riesenmagnetwiderstandes bereits heute in kommerziellen Produkten für die Datenspeicherung genutzt. Seitdem werden immer weitere physikalische Phänomene entdeckt, die in neuen magnetoelektronischen Bauelemente Anwendung finden und somit nicht nur von physikalischem sondern zunehmend auch von höchstem ökonomischen Interesse sind.

    Nähere Informationen:
    Dr. Claus M. Schneider
    IFW Dresden
    Tel: 0351/4659 666
    e-mail: c.m.schneider@ifw-dresden.de
    Internet: http://www.ifw-dresden.de/iff/12/emsa2000/


    More information:

    http://www.ifw-dresden.de/iff/12/emsa2000/


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).