idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2000 00:00

"Strukturwandel - was kann man von Jenoptik lernen?"

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Dr. Lothar Späth, Chef der Jenoptik AG, und NRW-Wirtschaftminister Ernst Schwanhold zu Besuch am Institut Arbeit und Technik

    Wie man mit Phantasie und unorthodoxen Methoden ein vom Konkurs bedrohtes Unternehmen zum international erfolgreich operierenden Technologiekonzern umstrukturieren, Tausende von Arbeitsplätzen retten und in einer Ostregion prosperierende Wirtschaftsstrukturen schaffen kann, zeigte jetzt Dr. Lothar Späth, Vorstandsvorsitzender der Jenoptik AG, in einem Gastvortrag am Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) auf. Strukturwandel und Globalisierung waren die Themen der Diskussionsveranstaltung mit Führungskräften und Experten aus Wirtschaft, Arbeit, Politik und Wissenschaft, zu der IAT-Präsident Prof. Dr. Franz Lehner auch den "neuen" Minister für Wirtschaft, Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Ernst Schwanhold, begrüßen konnte.

    Als Späth 1991 nach Jena gerufen wurde, stand das nach der Wiedervereinigung von der Treuhandanstalt übernommene Unternehmen mit 27 000 Beschäftigten in 12 Betrieben kurz vor dem Konkurs. 16 000 Arbeitsplätze mussten abgebaut werden und bis 1993 machte das Unternehmen noch 2,5 Milliarden DM Verlust. Ab 1996 gab es erste Gewinne, 1998 ging die Jenoptik AG an die Börse. Jena, wo der Mechaniker Carl Zeiss vor mehr als 150 Jahren seine feinmechanische Werkstatt eröffnete, ist heute Sitz einer Holding, deren weltweit über 100 mittelständische Gesellschaften hauptsächlich in den Bereichen Reinraumtechnik für die Mikrochip-Fabrikation, Optoelektronik und Lasertechnik sowie Risikokapitalmanagement tätig sind.

    Das Beispiel der Technologieregion Jena zeigt, dass der Zwang zum Neuanfang viel mehr Chancen für den Strukturwandel eröffnet, als der Versuch, auf alten Strukturen - wie im Ruhrgebiet - neu aufzubauen. Zwei Ratschläge gab Späth: Auf der Suche nach neuen Produkten und Märkten "versuche nie Dinge zu machen, die andere besser können!" und "frage den Markt, was gebraucht wird!". Die deutsche Industrie gehe zu produktbezogen in die Globalisierung, mehr Markt- und Kundenorientierung müsse beispielsweise von den USA gelernt werden.

    NRW-Wirtschaftsminister Ernst Schwanhold betonte gleichfalls die Notwendigkeit von mehr Marktorientierung, die die Industrie unabhängig von der Ausgangssituation des Standortes entwickeln müsse. Bei der neuen Offensive für den Strukturwandel im Ruhrgebiet gehe es darum, zunächst die Kernkompetenzen für die Zukunft zu bestimmen und zu überlegen, wie sie sich in der vorhandenen Industriestruktur realisieren lassen. Schlüsselkompetenzen für die Zukunft sieht er vor allem in den Bereichen Gentechnologie, Information und Kommunikation, Lifescience und Wellness sowie Logistik. Globalisierung und Informationsgesellschaft sind aber nicht nur Herausforderungen für die Wirtschaft, hob Schwanhold hervor. "Auch die politischen und gesellschaftlichen Instrumente müssen neu definiert werden, wenn man z.B. dem Ziel "Gerechtigkeit" in einer Gesellschaft völlig unterschiedlicher Geschwindigkeiten Geltung verschaffen will."

    Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

    Claudia Braczko

    Tel.: 0209/1707-176


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).