Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen es erneut: Wir leben immer länger. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung untersuchen dieses Phänomen
Das Glück, seiner Oma eine Grußkarte zum 100. Geburtstag schicken zu können, haben heute nur Wenige. Im 22. Jahrhundert könnte das aber schon Normalität sein. Die Lebenserwartung in den Industriestaaten steigt weiter - "um zwei bis drei Jahre pro Dekade", prognostizieren Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung und der Universität Rostock. Diesen Trend belegen auch die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Im Vergleich zum letzten Jahr ist die durchschnittliche Lebenserwartung für neugeborene Jungen um fast fünf und die der Mädchen um dreieinhalb Monate gestiegen. Wir werden aber nicht nur immer älter, sondern wir bleiben auch immer länger gesund, wie eine neue Studie der Rostocker Wissenschaftler zeigt.
http://goto.mpg.de/mpg/pri/200709272/
Vor 160 Jahren gab es nur wenige Menschen, die überhaupt älter als fünfzig wurden. Heute laufen Neun ...
Source: stockbyte
Criteria of this press release:
Economics / business administration, History / archaeology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Vor 160 Jahren gab es nur wenige Menschen, die überhaupt älter als fünfzig wurden. Heute laufen Neun ...
Source: stockbyte
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).