Studierende des Fachbereichs Mathematik und Technik der Fachhochschule (FH) Bielefeld haben unter Leitung von Projektleiter Professor Friedrich Baumjohann in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen PFAU-Tec aus Quakenbrück ein Dreirad mit Neigetechnik entwickelt, in dem sie die Vorteile eines starren Dreirades und eines Zweirades verbunden: Gedacht für ältere und leicht behinderte Menschen oder Personen, die in der Rehabilitation ihren Gleichgewichtssinn trainieren wollen.
In Diplomarbeiten mit finanzieller Förderung des Unternehmens aus Quakenbrück entwickelten die Studierenden Konzepte für die Mechatronik, Elektronik und Regelung der Neigetechnik. Ein Prototyp wurde gebaut und die Fahreigenschaften in Testfahrten optimiert. Projektleiter Professor Baumjohann sieht in der Entwicklung des Dreirades mit intelligenter Neigetechnik ein typisches Beispiel für die Ausbildungsinhalte des Studiengangs Produktentwicklung/Mechantronik: "Dieser Studiengang verbindet Inhalte des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Informationstechnik, um sie erfolgreich in der Produktentwicklung einzusetzen."
Das Dreirad mit Neigetechnik ist für ältere und leicht behinderte Menschen oder Personen, die in der Rehabilitation ihren Gleichgewichtssinn trainieren wollen, gedacht. Es verbindet das Fahrgefühl eines Zweirades mit der Stabilität eines Dreirades. Abhängig von der Fahrgeschwindigkeit und Beschleunigung kann sich der Rahmen zusammen mit dem Fahrer gegenüber der Hinterachse neigen. Im Stillstand und bei geringen Geschwindigkeiten führen zwei Stellmotoren den Rahmen in die starre senkrechte Position. Dadurch ist ein sicheres Auf- und Absteigen möglich. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten geben die Stellmotoren den Vorderbau frei und der Fahrer kann sich wie beim Zweirad in die Kurve legen und Fliehkräfte auspendeln. Nach Bedarf kann die Neigemöglichkeit angepasst oder abgeschaltet werden. Das neue Dreirad hat einen Fahrkomfort, der mit dem Zweirad vergleichbar ist und vermittelt auch das Gefühl der Selbststabilisierung bei höherer Geschwindigkeit. Das Rad wird zurzeit für Testfahrten vorbereitet, bei denen die Programmierung der Neigetechnik optimiert wird. Erweiterungen der Technik, in der die Neigung selbsttätig und energiearm die Kippkräfte ausgleicht, sind geplant.
Kontakt:
Fachhochschule Bielefeld
Fachbereich Mathematik und Technik
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
Professor Friedrich Baumjohann
fon 0521.106-7483/7490
e-mail friedrich.baumjohann@fh-bielefeld.de
Projekt-Team von links: Achim Mustermann, Dipl.-Ingenieur Manfred Hermanski , Peter Diembeck, Profes ...
Source: Foto: Daniel Müller
Dipl.-Ing. Manfred Hermanski prüft die Neigefähigkeit des Dreirads
Source: Foto: Presse- und Informationsstelle FH Bielefeld
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
Projekt-Team von links: Achim Mustermann, Dipl.-Ingenieur Manfred Hermanski , Peter Diembeck, Profes ...
Source: Foto: Daniel Müller
Dipl.-Ing. Manfred Hermanski prüft die Neigefähigkeit des Dreirads
Source: Foto: Presse- und Informationsstelle FH Bielefeld
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).