idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2000 09:00

Genetik und Klinik der Fanconi-Anämie

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die Fanconi-Anämie ist eine seltene genetische Erkrankung des menschlichen Knochenmarks: Sie führt zum völligen Versagen der Blutbildung und zu einem stark erhöhten Leukämie- und Krebsrisiko. Bei einer Tagung an der Universität Würzburg stellen 15 Wissenschaftler aus Deutschland, den USA, der Tschechischen Republik und aus China ihre neuesten Forschungsergebnisse über diese bislang unheilbare Krankheit vor.

    Veranstalter der öffentlichen Tagung in deutscher Sprache, die am Freitag und Samstag, 14. und 15. Juli, im Hörsaal A 102 des Biozentrums am Hubland stattfindet, sind das Institut für Humangenetik und der "Schroeder-Kurth-Fonds zur Förderung der Fanconi-Anämie-Forschung an der Universität Würzburg".

    Obwohl bereits fünf Gene bekannt sind, deren Mutationen die Krankheit auslösen, gibt es noch keine genauen Vorstellungen über die Funktion dieser Gene. Gesichert ist lediglich, dass sie bei der Stabilität der menschlichen Chromosomen eine wichtige Rolle spielen: Patienten mit einer Fanconi-Anämie weisen in ihren Zellen erhöhte Chromosomenbruchraten auf.

    Die Entdeckung der erhöhten genetischen Instabilität und der verstärkten Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Chemikalien gelang Prof. Dr. Traute Schroeder-Kurth bereits vor mehr als 30 Jahren. Damals führte sie als erste Wissenschaftlerin weltweit Chromosomenanalysen bei Patienten mit einer Fanconi-Anämie durch. Seit ihrem Ausscheiden als Direktorin der Abteilung für Medizinische Genetik an der Universität Heidelberg arbeitet Prof. Schroeder-Kurth als Gastwissenschaftlerin am Würzburger Institut für Humangenetik im Biozentrum.

    Mit der Tagung soll ihre wissenschaftliche Pionierarbeit auf dem Gebiet der Fanconi-Anämie gewürdigt werden. Darüber hinaus erhoffen sich die Würzburger Humangenetiker neue Impulse und Anregungen für die Realisierung eines nationalen und internationalen Fanconi-Anämie-Netzwerks. In einem solchen sollen Patienten, Selbsthilfegruppen, Wissenschaftler und betreuende Ärzte zusammenarbeiten, um der unheilbaren Krankheit Einhalt zu gebieten.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Holger Höhn, T (0931) 888-4070, Fax (0931) 888-4069, E-Mail:
    rfriedl@biozentrum.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).