idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2000 09:59

Gesünder essen - weniger Krebs

Dr. med. Eva M. Kalbheim Pressestelle
Deutsche Krebshilfe e. V.

    Deutsche Krebshilfe unterstützt europaweite Ernährungsstudie

    Heidelberg/Potsdam - "Essen Sie mehr Obst und Gemüse, essen Sie weniger Fleisch, meiden Sie Salz und Fett, bevorzugen Sie heimische Produkte, achten Sie auf die richtige Zubereitung Ihrer Lebensmittel!" Diese und andere Empfehlungen sollen dazu beitragen, dass sich die Menschen gesünder ernähren und dadurch ihr Krankheits- und Krebsrisiko senken. Doch welche Krebserkrankungen stehen tatsächlich in direktem Zusammenhang mit Ernährungsfaktoren? Dieser Frage geht eine europäische Studie nach, in der bislang insgesamt fast eine halbe Million Menschen befragt und begleitet werden. Die Deutsche Krebshilfe finanziert zwei deutsche Arbeitsgruppen, die sich an dieser Studie beteiligen, mit insgesamt 4,4 Millionen Mark. Bis 2004 werden aussagekräftige Daten über den Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebs erwartet.

    Wissenschaftler schätzen, dass zwischen 30 und 40 Prozent aller Krebserkrankungen ernährungsbedingt sind. Trotz vieler gesicherter Hinweise sind aber bis heute die exakten Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs weitgehend unbekannt. Dies soll sich ändern: Die europaweite EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) sammelt Daten über Ernährung, Gesundheit und Krebs. Deutschland ist auch dabei: Die Studie wird in Heidelberg von der Abteilung Klinische Epidemiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und in Potsdam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) durchgeführt. Langfristiges Ziel von EPIC ist es, die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs, aber auch zwischen Ernährung und chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Osteoporose, zu klären. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt die beiden deutschen Arbeitsgruppen, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Krebs beschäftigen, mit insgesamt 4,4 Millionen Mark.

    In Heidelberg und Umgebung wurden über 25.500 Teilnehmer, in Potsdam und Umgebung 27.500 Menschen zu ihrer Ernährung und ihren Lebensumständen befragt. Nach den Erstinterviews werden die Teilnehmer etwa alle zwei Jahre erneut über Veränderungen ihres Gesundheitszustands befragt. Ein Beobachtungszeitraum von mindestens zehn Jahren ist nötig, um die Auswirkungen einer bestimmten Ernährungsweise auf Krebserkrankungen zu erkennen.

    Insgesamt erfasst die EPIC-Studie rund 490.000 Teilnehmer aus neun europäischen Ländern. Damit schließt die Untersuchung Menschen mit sehr verschiedenartigen Ernährungsweisen ein - eine wichtige Voraussetzung, um statistisch gesicherte Aussagen zu einzelnen Nahrungsmitteln machen zu können. Außerdem liegen mittlerweile etwa 370.000 Blutproben von Teilnehmern der EPIC-Studie vor. Die Untersuchung dieser Blutproben zum Beispiel auf Blutfettwerte, Vitamin- und Hormonspiegel erhöht das Auswertungspotential der Studie erheblich.

    Abschätzungen des Krebsrisikos für verschiedene Ernährungsgewohnheiten werden dann möglich sein, wenn eine ausreichende Zahl von Neuerkrankungen für die jeweilige Krebsart erfasst wurde. Dies wird für Deutschland etwa im Jahr 2004 möglich sein. Auswertungen auf europäischer Ebene für die zusammengefassten Daten der neun beteiligten Länder beginnen für die häufigen Krebserkrankungen (Lungenkrebs, Dickdarmkrebs, Magenkrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs) jedoch bereits in diesem Jahr.

    Interviewpartner auf Anfrage!

    Abdruck honorarfrei
    Beleg erbeten


    More information:

    http://www.krebshilfe.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).