idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2000 10:46

Grossprojekte in der Stadtentwicklung

Ingrid Holst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Die HafenCity im internationalen Vergleich
    Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektursommers

    Konzeption und Planung der HafenCity bestimmen gegenwärtig die Städtebau- und Architekturdiskussion in Hamburg. "Die Rückkehr der Stadt an die Elbe" ist dabei die zentrale Vision. Die HafenCity wird deshalb auch meist in den Zusammenhang mit internationalen Projekten der städtebaulichen Erneuerung der "Waterfront" gestellt. Die Größendimension dieses "Jahrhundertprojektes" rückt jedoch eine andere Fragestellung ins Zentrum der Diskussion - die Rolle von Grossprojekten in der Stadtentwicklung. Derartrige Projekte stellen nicht nur besondere Anforderungen an ihre städtebauliche und stadtstrukturelle Integration, sie haben zudem auch vielfältige - oft nicht intendierte - Rückwirkungen auf die bestehende Stadt. Einige Grossprojekte in anderen Städten sind sogar mit dem expliziten Ziel konzipiert, Einfluss auf das bestehende Stadtgefüge zu nehmen.

    Die Diskussion um die HafenCity erfolgt dagegen bisher ausschliesslich als Debatte um die Erweiterung der Hamburger Innenstadt, ohne dass die möglichen Rückwirkungen auf die existierende Stadt hinreichend thematisiert worden sind. Aus diesem Grund soll im Rahmen eines Kolloquiums das Projekt HafenCity mit anderen Grossprojekten der Sadtentwicklung konfrontiert werden. In dem Kolloquium steht die Frage im Mittelpunkt, ob und wie die Rückwirkungen auf die bestehende Stadt bei der Planung der verschiedenen Projekte berücksichtigt wurden und wie sich die tatsächlichen Rückwirkungen des Großprojektes darstellten. Auf der Grundlage der Beispiele soll schliesslich diskutiert werden, welcher Art die Auswirkungen der HafenCity auf die innere Stadt Hamburg sein können und welche Möglichkeiten einer "stadtverträglichen" Steuerung des Projektes zur Verfügung stehen.

    Die Tagung findet statt am 20. und 21. Juli 2000 an der TUHH, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg, Technikum, Raum 018. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter Fax-Nr.: 040/428 78 - 2472 wird gebeten.

    Informationen:
    Prof. Dr. D. Läpple, Arbeitsbereich Stadt- und Regionalökonomie der TUHH,
    Tel. 040/428 78 - 3110
    PD Dr. Dirk Schubert , Arbeitsbereich Städtebau und Quatiersplanung der TUHH,
    Tel. 040/428 78 - 3661


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Social studies, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).