idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2000 11:55

"Bio-Mathematik" an der Uni Oldenburg

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Im kommenden Wintersemester startet der Diplomstudiengang "Mathematik mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften". Die mathematische Modellierung und die Analyse biowissenschaftlicher Zusammenhänge erfordern heutzutage ein breites und tiefes Wissen in der Mathematik, aber auch im jeweiligen Anwendungsbereich. Das in dieser Art neuartige Studium zielt ab auf die Vermittlung dieses Wissens und der Fähigkeit zur Umsetzung. Die Berufsaussichten für Mathematiker/innen sind derzeit glänzend.

    Beste Berufschancen

    Mathematische Methoden werden heute in vielen Bereichen von Wirtschaft, Technik und Wissenschaft zur Analyse, Modellierung, Realisierung und Prognose in komplexen Zusammenhängen eingesetzt. Wir denken beim Gang zu Geldautomaten und bei der Computertomographie in der Medizin sicher nicht an die Mathematik. Die jedoch stellte die grundlegenden Methoden bereit. Ebenso sind im Versicherungswesen und bei der Bewertung von Finanzderivaten mathematische und insbesondere statistische Hilfsmittel unabdingbar.
    MathematikerInnen erlernen in ihrem Studium ein strukturiertes Denken und die analytische Vorgehensweise bei Problemlösungen. Dies, zusammen mit der Fähigkeit, Lösungen in die Praxis umzusetzen, machen Diplom-MathematikerInnen für die Wirtschaft und die Wissenschaft besonders interessant.
    Die Nachfrage ist ausgesprochen groß. MathematikerInnen werden vielfältig eingesetzt und arbeiten in innovativen Bereichen des Versicherungs- und Bankwesens, in der gesamten IT-Branche, in der Software-Herstellung, in Unternehmensberatungen, im Gesundheitswesen und in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Der ausgeprägte Mangel an AbsolventenInnen der Mathematik spiegelt sich auch im Einkommen wider. Das Durchschnittseinkommen liegt nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeit über dem anderer NaturwissenschaftlerInnen.

    Mathematikstudium in Oldenburg

    Der Fachbereich Mathematik gewährleistet aufgrund seiner Struktur eine sehr gute Betreuung im Studium, und er baut seine Schwerpunkte in der anwendungsorientierten mathematischen Modellierung weiter aus. Die schöne und zugleich funktionelle Umgebung am Standort Wechloy kommt als Argument für Oldenburg hinzu.
    Das Studium der Mathematik ist nicht einfach. Aber die Freude an diesem Fach wie auch die Faszination stellen sich bei entsprechender Neigung und einer Portion Ausdauer von selbst ein.

    Neuer Studienschwerpunkt in Oldenburg

    Die Mathematik spielt heute in den Biowissenschaften eine immer größere Rolle. Viele Vorhaben, z.B. in der Umweltforschung oder der Genetik, sind ohne deren Methoden und Algorithmen nicht möglich. Die mathematische Modellierung und die Analyse biowissenschaftlicher Zusammenhänge erfordern ein breites und tiefes Wissen in der Mathematik aber auch im jeweiligen Anwendungsbereich. Die Vermittlung dieses Wissens und der Fähigkeit zur Umsetzung ist Ziel des Studiums der "Mathematik mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften".
    Diese Studienmöglichkeit ist neu in Oldenburg und in dieser Form neu in Deutschland. Die Voraussetzungen für das attraktive Studienangebot sind in Oldenburg besonders günstig. Hier gibt es sowohl in der Mathematik als auch in den Biowissenschaften ein breitgefächertes Angebot in Lehre und Forschung.
    Ein Basiswissen in den Biowissenschaften erwirbt man in ausgewählten biowissenschaftlichen Vorlesungen und Praktika. In den Praktika werden vor allem fachspezifische Fertigkeiten und interdisziplinäre Kommunikation geübt.
    Udo Kamps

    Kontakt und Informationen: Prof. Dr. Udo Kamps, Fachbereich 6 Mathematik der Universität Oldenburg, Tel. 0441/798-3243,
    E-Mail: kamps@mathematik.uni-oldenburg.de, Internet: www.uni-oldenburg.de/math


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).