idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2007 15:22

Erste Erfolge mit Stammzelltherapie bei Herzschwäche

Christiane Limberg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    31. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, 18. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Arrhythmie; 4. bis 6. Oktober, Köln

    Deutsche und französische Wissenschafter haben erste Erfolge mit Stammzelltherapien zur Verbesserung der Herzleistung erzielt - ein möglicher innovativer Behandlungsansatz bei Herzschwäche, berichteten Experten bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Köln. Bis zur Anwendung im klinischen Alltag sind allerdings weitere Forschungsbemühungen nötig.

    Köln, Samstag 6. Oktober 2007 - "Erste klinische Studien zeigen, dass eine Stammzelltherapie bei Herzinsuffizienz machbar ist. Die positiven Resultate dieser Untersuchungen stimmen optimistisch", berichtete Prof. Dr. Helmut Drexler (Hannover) heute auf der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Köln.

    Neue therapeutische Ansätze sind schon deshalb von Bedeutung, weil die chronische Herzschwäche nicht nur eine der führenden Ursachen für Krankenhausaufenthalte und kardiovaskuläre Todesfälle ist. Sie bedeutet für die Betroffenen auch eine starke Einschränkung ihrer Lebenserwartung und Lebensqualität mit Symptomen wie Luftnot bei Belastung, Leistungsschwäche und Ödemen. "Die Herzinsuffizienz hat verschiedene Ursachen, gemeinsam ist diesen der Verlust an arbeitsfähigem Herzmuskelgewebe, zum Beispiel nach Herzinfarkt", sagt Prof. Drexler. "Die gegenwärtig verfügbaren medikamentösen und apparativen Therapieverfahren können die Symptome verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen." Keine der heute angewendeten Methoden könne das Problem des Verlustes von Muskelgewebe aber ursächlich beheben.

    Infusion von Knochenmarkzellen verbessert Herzleistung

    Auf der Suche nach nicht-embryonalen Stammzellen, die sich in Herzmuskelzellen umwandeln können, konnten mehrere Forschergruppen bereits erste Erfolge verbuchen. "In einer ersten Arbeit konnte ich gemeinsam mit Prof. Kai Wollert zeigen, dass sich durch eine Infusion von patienteneigenen Stammzellen aus dem Knochenmark die Herzleistung nach Herzinfarkt verbessern lässt", fasst Prof. Drexler die Ergebnisse der BOOST-1-Studie zusammen. "Die Arbeitsgruppe um Prof. Andreas Zeiher von der Universität Frankfurt hat dieses Konzept bei Patienten mit Herzinsuffizienz untersucht, auch hier konnte in der TOPCARE-CHF-Studie eine Verbesserung der Herzleistung beobachtet werden." In den bisherigen Untersuchungen ist allerdings die Verbesserung noch bescheiden, die Steigerung liegt im Bereich einiger Prozentpunkte.

    Effektivität der Zelltherapie steigern

    In der so genannten MAGIC-Studie hat eine Forschergruppe in Paris die Wirksamkeit von Stammzellen aus dem Skelettmuskel bei Patienten mit Herzinsuffizienz untersucht. "Auch hier ergaben sich Hinweise, dass die Zellen einen leicht positiven Einfluss auf das insuffiziente Herz nahmen", so Prof. Drexler. Weitere Forschungsanstrengungen seien allerdings notwendig, sagt der Experte: "Der insgesamt moderate Therapieeffekt lässt daran denken, dass die Effektivität der Zelltherapie in Zukunft noch gesteigert werden könnte, indem man beispielsweise die Zellen vorbehandelt oder potenziell geeignete Patienten noch besser auswählt."

    Interessantes Detail: Nach bisherigen Erkenntnissen scheinen die Effekte einer Therapie mit Stammzellen aus dem Knochenmark oder dem Skelettmuskel nicht auf eine Umwandlung dieser Zellen in Herzmuskelzellen zurückzuführen zu sein, sagt Prof. Drexler: "Möglicherweise setzen diese Zellen Wachstumsfaktoren frei, die den kranken Herzmuskel positiv beeinflussen. Weltweit wird daher weiterhin nach Stammzellen gesucht, die sich in Herzmuskelzellen verwandeln und gleichzeitig am Patienten angewendet werden können."

    Kontakt:
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Berlin (Pressesprecher der DGK)
    Christiane Limberg, Düsseldorf (Pressereferentin der DGK, Tel.: 0211- 600 692 - 61; Fax: 0211- 600 692 - 67; limberg@dgk.org
    Roland Bettschart, Bettschart & Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH; Mobil: 0043-676-6356775; bettschart@bkkommunikation.at
    Kongress-Pressebüro in Köln: 0221-284-8101

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit heute mehr als 6300 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.


    More information:

    http://www.dgk.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).