idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2000 13:12

Pressekonferenz zur 8. Europäischen Sommerakademie - Kulturprogramm

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    In einer Pressekonferenz wollen wir Sie über das diesjährige Programm der Europäischen Sommerakademie (ESA) der Bauhaus-Universität Weimar unterrichten. Die ESA wird in Kooperation mit der Stadt Weimar und der Deutsch-Italienischen Gesellschaft (DIGIT) alljährlich imj Sommer veranstaltet.

    Ort:
    Kirms-Krakow-Haus, Jacobstr. 10
    Termin:
    18. Juli, 18 Uhr
    Teilnehmer:
    Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar
    Prof. Dr. Frank Werner, Leiter des Projektes "Advanced Studies III"
    Dr. Jörg Gleiter, Leiter des Projektes "Waseda-Bauhaus-Sommerakademie"
    Georg Mackrodt, Projektmanager der ESA
    Dr. Julia Draganovic, DIGIT
    Dr. Lutz Vogel, Stadtkulturdirektor, Weimar
    Tariq Ali, Schriftsteller und Journalist

    Die Europäische Sommerakademie Weimar (ESA) der Bauhaus-Universität Weimar besteht auch in diesem Jahr wieder aus drei Komponenten:
    Den Sprachkursen, Deutsch für Ausländer und Europäische Sprachen für Deutsche; den Fachprojekten und dem Kulturprogramm.
    Vierwöchige Intensivkurse, die neben Italienisch, Französisch, Spanisch und
    Englisch auch Deutsch als Fremdsprache beinhalten. Das Kultur- und
    Begegnungsprogramm gibt den ca. 200 deutschen Teilnehmern sowie den über 150 Studierenden aus mehr als 30 Ländern die Möglichkeit, die gewonnen Fertigkeiten auch außerhalb der Sprachkurse kreativ anzuwenden. Mit Workshops, Konzerten, Kinoreihen, Theatergastspielen und Lesungen greift das Kultur- und Begegnungsprogramm ein kulturpolitisch relevantes Thema auf.

    Das Verhältnis zwischen Abendland und Morgenland, zwischen christlicher-jüdischer und islamischer Kultur steht im Fokus der diesjährigen Europäischen Sommerakademie Weimar. Die Sprachkurse beginnen zwar erst im August - im Juli gibt es aber bereits einen "Sneak Preview"! Unter dem Titel "Guten Morgen, Abendland!" veranstalten die Stiftung Weimarer Klassik und die DIGIT Deutsch-Italienische Gesellschaft in Thüringen (im Auftrag der Bauhaus Universität und der Stadt Weimar) eine Lesungsreihe im Kirms Krakow Haus, die dieses zu einem literarisch-erzählerischen Treffpunkt nach Art der orientalischen Teehäuser machen soll.
    Am 18. Juli findet die hochkarätige Vorpremiere statt: Tariq Ali, geboren in Lahore/Pakistan, machte sich bereits während seines Studiums der Philosophie und Politik in Oxford über die Universitätsstadt hinaus einen Namen: Er gehörte zu den britischen Wortführern der internationalen 68-er Szene, war Weggefährte Rudi Dutschkes, Daniel Cohn-Bendits, Vanessa Redgraves und Bertrand Russells. Heute ist er in Großbritannien als Schriftsteller wie als Journalist und Filmemacher bekannt. Neben zahlreichen Sachbüchern veröffentlichte er in den 90er Jahren eine Reihe von Romanen, die auf den Ursprung des Islams als toleranter Weltanschauung verweisen. Am 18. Juli um 20.00 Uhr wird er im Kirms-Krakow-Haus aus den Romanen "Der Schatten des Granatapfelbaums" und "Das Buch Saladin" lesen.
    Das öffentliche Begrüßungsfest der Europäischen Sommerakademie findet bereits am 31. Juli mit einem musikalischen Leckerbissen statt: Im Fankeschen Hof wird die italienische Ethnopopgruppe "Novalia" ihr eimarer Debüt geben. Freunden der Ethnomusik ist diese Band längst ein Begriff.

    Weitere Projekte der Europäischen Sommerakademie:

    ADVANCED STUDIES III -
    FORTSCHRITTLICHE METHODEN DES ENTWURFS
    UND DER KOMMUNIKATION IM BAUWESEN
    17. - 22.07. 2000

    Die Entwurfsarbeit auf den Gebieten der Bauwerkserstellung wird immer stärker durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik geprägt. Im Rahmen dieses nunmehr dritten internationalen Problemseminars sollen fortgeschrittene computerbasierte Entwurfstechniken und die notwendigen bzw. zukünftig möglichen Kommunikationsmittel vorgestellt und diskutiert werden. An praktischen Beispielen sollen Ingenieurarbeit und -forschung realisiert werden. Alle Teilnehmer werden grundlegende Erfahrungen mit moderner Arbeitstechnologie erhalten und ein Potenzial bilden, das es erlaubt, die Vernetzung der BUW international effektiv voranzutreiben. Ein Projekt der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen.

    2. WASEDA-BAUHAUS-SOMMERAKADEMIE
    31.07 - 26.08.2000

    Parallele Architekturworkshops in Weimar und Saga (Japan) bauen auf der ersten Veranstaltung dieser Art 1999 in Japan auf. Via Satelliten-Standleitungen bzw. Internet sollen die Vorlesungen und Entwurfskritiken wechselweise übertragen werden. Vorgesehen ist die Teilnahme von 15 Studenten der Waseda-Universtät (Japan), 5 Studenten der Kyonggi University Seoul (Rep. Korea), 2 Teilnehmern aus Hanoi (Vietnam) und 15 Weimarer Studenten. Im Gegenzug nehmen 5 Weimarer am Entwurfsseminar in Saga teil. Zum Workshop in Weimar sind weitere Gastprofessoren aus Korea und Vietnam eingeladen. Am Ende stehen eine Ausstellung der Studentenarbeiten sowie ein Dokumentationsband mit sämtlichen Vorträgen und studentischen Beiträgen.

    NIETZSCHE@WEIMAR.DE
    WERK UND FÄLSCHUNG
    21. - 25.08.2000
    In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kolleg aus Anlass des 100. Todestages von Friedrich Nietzsche

    Den Teilnehmern des Workshops wird die besondere Gelegenheit geboten, sich in Weimar ausführlich mit dem Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche, seinen veröffentlichten wie nachgelassenen Schriften auf der unmittelbaren Grundlage der Texte auseinander zu setzen. In einem Teil des Workshops wird die Geschichte der Fälschungen thematisiert. Die problematische Wirkungsgeschichte Nietzsches im 20. Jahrhundert wurde entscheidend durch Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Mitarbeiter beeinflusst. Nietzsche wurde im Sinne der Nationalsozialisten politisiert. Analysiert wird im Workshop die Geschichte der Herausgabe eines sogenannten Hauptwerkes, das Nietzsche nicht geschrieben hat, nämlich der "Wille zur Macht" (Herausgegeben von Elisabeth Förster-Nietzsche und Peter Gast).

    Weitere Informationen
    Georg Mackrodt, 03643/885511 oder Fax 03643/885550
    http//:www.uni-weimar.de/esa


    More information:

    http//:www.uni-weimar.de/esa


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).