idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2007 12:31

Der Nobelpreis für Chemie 2007

Ingemar Björklund Informationsavdelningen / Communications Department
Schwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council

    Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Nobelpreis des Jahres 2007 für Chemie zu verleihen an Gerhard Ertl Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, Deutschland "für seine Studien von chemischen Verfahren auf festen Oberflächen".

    Moderne Oberflächenchemie - Brennstoffzellen, Kunstdünger und Abgasreinigung

    Der diesjährige Chemiepreis zeichnet grundlegende Arbeiten innerhalb der Oberflächenchemie aus. Diese Wissenschaft ist wichtig für die chemische Industrie und hilft uns beim Verständnis so unterschiedlicher Vorgänge wie das Rosten von Eisen, das Funktionieren von Brennstoffzellen und die Wirkung eines Katalysators im Auto. Oberflächenchemische Katalysatoren sind in vielen industriellen Verfahren ausschlaggebend, unter anderem bei der Herstellung von Kunstdünger. Mit der Oberflächenchemie lässt sich sogar der Abbau der Ozonschicht erklären, da entscheidende Schritte in der Reaktion ausgerechnet auf der Oberfläche kleiner Eiskristalle in der Stratosphäre erfolgen. Die Halbleiterindustrie stellt einen weiteren Bereich dar, der von der Wissenschaft der Oberflächenchemie abhängig ist.

    Die moderne Oberflächenchemie begann sich in den 1960er Jahren insbesondere dank der in der Halbleiterindustrie entwickelten Techniken als Wissenschaft heranzubilden. Gerhard Ertl war einer der ersten, der das Potential dieser neuen Techniken erkannte. Er hat schrittweise eine Methodik für die Oberflächenchemie entwickelt indem er aufzeigte, wie verschiedene experimentelle Techniken verwendet werden können, um ein vollständiges Bild einer Oberflächenreaktion zu erhalten. Diese Wissenschaft erfordert eine ausgereifte technische Ausstattung für Hochvakuum, da man beobachten möchte, wie sich einzelne Schichten von Atomen und Molekülen auf einer extrem reinen Oberfläche aus beispielsweise Metall verhalten. Dazu muss man exakt kontrollieren können, welche Stoffe in das System hineingelassen werden. Eine Verunreinigung riskiert die gesamte Messung zu zerstören. Um ein vollständiges Bild einer Reaktion zu erhalten, ist deshalb Genauigkeit wie auch eine Kombination von vielen verschiedenen experimentellen Techniken gefordert.

    Gerhard Ertls Arbeit hat Schule gemacht, da er aufzeigte, wie man zuverlässige Ergebnisse auf diesem schwierigen Forschungsgebiet erzielen kann. Seine Einsichten haben den wissenschaftlichen Grund für die moderne Oberflächenchemie gelegt; seine Methodik findet Anwendung sowohl in der akademischen Forschung wie auch in der Entwicklung von Verfahren in der chemischen Industrie. Der von Ertl entwickelte Ansatz basiert nicht zuletzt auf seinen Studien des Haber-Bosch-Verfahrens, bei dem Luftstickstoff für die Herstellung von Kunstdünger gefangen wird. Diese Reaktion, die mit einer Eisenoberfläche als Katalysator erfolgt, hat erhebliche finanzielle Auswirkungen, da gerade der Stickstoffzugang häufig begrenzend für das Wachstum ist. Ertl hat auch untersucht, wie Kohlenmonoxid auf Platin oxidiert - eine Reaktion, die zur Abgasreinigung in Autokatalysatoren erfolgt.
    ________________________

    Gerhard Ertl, Deutscher Staatsbürger. Geboren 1936 in Bad Cannstadt, Deutschland. Dr.rer.nat in physikalischer Chemie 1965, an der Technische Universität München, Deutschland. Professor Emeritus am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, Deutschland.
    http://w3.rz-berlin.mpg.de/pc/PCarchive2.html

    Preissumme: SEK 10 Millionen Schwedische Kronen
    Kontaktpersonen: Fredrik All, Verantwortlich für Information, Tel.: +46 86739563, +46 706739563, fredrik.all@kva.se
    Ulrika Björkstén, Wissenschaftsredakteur, Tel.: +46 702066750, ulrika.bjorksten@kva.se

    Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1739, ist eine freistehende Institution, die ihre Aufgabe darin sieht, die Wissenschaften zu fördern und ihre Stellung in der Gesellschaft zu stärken. Nach ihrer Tradition fühlt sich die Akademie besonders verantwortlich für die Naturwissenschaften und die Mathematik.


    More information:

    http://www.kva.se/KVA_Root/files/newspics/DOC_200710108376_2858294438_sciback_ke... scientific background
    http://www.kva.se/KVA_Root/files/newspics/DOC_2007101083648_2858294438_pop_ke_ty... Populärwissenschaftliche information


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).