idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2000 11:30

Wissenschaftler suchen in neuem Graduiertenkolleg nach Methoden zur sicheren Datenübertragung

Monika Roegge Pressestelle Standort Essen
Universität Essen (bis 31.12.2002)

    Im Schnittpunkt zwischen Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften liegt der wissenschaftliche Schwerpunkt des Graduiertenkollegs "Mathematische und ingenieurwissenschaftliche Methoden für sichere Datenübertragung und In-formationsvermittlung". Zum 1. Oktober wird das Kolleg an den Universitäten Bochum, Dortmund und Essen eingerichtet - Sprecherhochschule ist die Uni Essen, Sprecher Dr. Gerhard Frey, Professor für Zahlentheorie im Fachbereich Mathema-tik und Informatik und Chef der gleichnamigen Arbeitsgruppe am Institut für Ex-perimentelle Mathematik (IEM), einer Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung der Uni Essen. Kooperationspartner sind zwei Arbeitsgruppen der Fernuniversität Hagen.

    Mit fast 1,7 Millionen Mark wird die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten drei Jahren die Arbeit im Kolleg fördern. 15 Doktoranden sowie zwei Postdoktoranden, die sich für die Aufnahme durch überdurchschnittliche Leistungen in ihrer bisherigen Ausbildung auszeichnen müssen, sollen in Theorie und Pra-xis an der Entwicklung und Verbesserung kryptographischer und kodierungstheoretischer Sicherheitssysteme zum Schutz von digitalen Daten in offenen Kommunikationsnetzen arbeiten. Das ist angesichts der immer weiter gehenden globalen Vernetzung eine Aufgabe mit wachsender Bedeutung. Denn die Sicherheit der Datennetze ist nicht nur durch Verfälschung und unbefugte Zugriffe gefährdet, sondern auch durch Vandalismus und Manipulation. Zur Lösung ist die fachübergreifende Zusammenarbeit von Mathematikern, Informatikern und Ingenieurwissenschaftlern erforderlich. Deshalb sind auch Vertreter dieser drei Disziplinen eingeladen, sich an dem neuen Kolleg zu beteiligen. In drei Arbeitsschwerpunkten werden sie sich mit Themen aus algebraischer und arithmetischer Geometrie, Algebra und Kombinatorik, Kryptographie und Codierungstheorie, Komplexitätstheorie und Informationsflusskontrolle sowie Informationstheorie und Kommunikationstechnik befassen. Bewerbungen um die Aufnahme in das Kolleg erwartet die Sprecherhochschule bis Ende Juli.

    Die DFG fördert besonders qualifizierte Doktoranden und Postdoktoranden aller wissenschaftlicher Disziplinen in Graduiertenkollegs seit 1990. Zur Zeit gibt es 305 solcher Einrichtungen, in denen die Kollegiaten durch in Forschung und Lehre besonders ausgewiesene Hochschullehrer betreut werden. Das Programm, je zur Hälfte finanziert aus Mitteln des Bundes und der Länder, hat sich offenbar bewährt. Etwa jeder zehnte Doktorand in Deutschland promoviert in einem solchen Kolleg. Die meisten sind "in der Regel umfassender qualifiziert und durchschnittlich zwei Jahre jünger als ihre Studienkollegen", bemerkt die DFG dazu.

    Redaktion: Monika Rögge, Telefon (02 01) 1 83-20 85
    Weitere Informationen: Professor Dr. Gerhard Frey, Telefon (02 01) Ž3 20 64-58


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).