Um mit neuen Ideen und Anregungen den Online-Auftritt der RUB zu verbessern, hat das Rektorat den Wettbewerb "Ruhr-Universität im Internet" ausgeschrieben. Ziel ist es, das Internet-Corporate-Design zu überarbeiten und gegebenenfalls neu zu gestalten.
Bochum, 17.07.2000
Nr. 196
Ein starker Auftritt!
Wettbewerb "Ruhr-Universität im Internet"
Rektorat der RUB will das Online-Angebot modernisieren
NetzWERK: Um mit neuen Ideen und Anregungen den Online-Auftritt der RUB zu verbessern, hat das Rektorat den Wettbewerb "Ruhr-Universität im Internet" ausgeschrieben. Teilnehmen können alle Mitglieder der RUB einzeln oder in Gruppen. Ziel ist es, das Internet-Corporate-Design zu überarbeiten und gegebenenfalls neu zu gestalten. Langfristig sollen möglichst alle Bereiche und Einrichtungen der RUB das neue Layout für ihre Seiten übernehmen.
Vorgaben im Netz
Technische und gestalterische Vorgaben sowie weitere
Wettbewerbsmodalitäten stehen im Internet unter
http://www.ruhr-uni-bochum.de/rub-internet-wettbewerb
Modernisierung ...
Bisher hat das Online-Angebot der RUB stets gut abgeschnitten: 1997 im Ranking der Zeitschrift start mit Platz 4 unter 250 Hochschulen, 1998 mit dem 6. Rang unter 259 Hochschulen im Test der Zeitschrift online-today. Bewertet wurden die Websites nach den Kriterien Layout, Handling, Inhalt und Interaktivität. Dennoch sieht das Rektorat Handlungsbedarf und strebt eine grundlegende Überarbeitung der Seiten an. Zumal die ca. 99.000 Websites aus allen Bereichen der RUB alles andere als einheitlich gestaltet sind. Diese und andere Schwachstellen hat der "Internet-Check Up" des RUB-Angebots durch die Firma ProfNet 1998 aufgedeckt.
... und Identifikation
Die Ideen, Entwürfe und Konzepte sollen solche Schwachstellen ausmerzen und zugleich die sehr unterschiedliche technische Ausstattung der vielschichtigen Zielgruppe berücksichtigen: eine Herausforderung für kreative Köpfe! In der RUB vorhandene Kreativität zu nutzen, aber in erster Linie die Identifikation aller Angehörigen der RUB mit ihrer Hochschule durch den Wettbewerb und den neuen Online-Auftritt zu fördern, beabsichtigt das Rektorat mit seiner Initiative.
Zweistufiger Wettbewerb
Es schreibt dazu ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren aus. In der ersten Stufe werden Konzepte erwartet, die in schriftlicher Form und anhand skizzierter bzw. provisorisch gestalteter Seiten die Idee und die Funktionalität erkennen lassen. Diese müssen die Teilnehmer bis zum 31. Oktober 2000 einreichen. Aus diesen Entwürfen wählt eine vom Rektorat eingesetzte Jury fünf Vorschläge aus, die in der zweiten Stufe des Wettbewerbs ausgestaltet und bis Ende März 2001 zur Lauffähigkeit entwickelt werden sollen.
Prämien und Publikumspreis
Die fünf in der ersten Stufe ausgewählten Entwürfe prämiert das Rektorat mit einem Preis von jeweils 1.000 DM. Zusätzlich gibt es einen Publikumspreis in Höhe von 1.000 DM, an dem sich die Wettbewerber freiwillig beteiligen können. Die eingereichten Konzepte werden mit Zustimmung der Teilnehmer veröffentlicht, alle Angehörigen der RUB können dann ihr Votum für ihren Favoriten abgeben. Der erste Preis in der zweiten Stufe beträgt 5.000 DM, der zweite 4.000 DM und der dritte bis fünfte je 2.000 DM. Alle Rechte an den prämierten Entwürfen und Programmversionen gehen an die RUB über, die es sich vorbehält, einen oder eine Mischung aus mehreren Entwürfen zu implementieren. Dann wird die RUB Interne wie Externe mit einem neu gestalteten Auftritt im Internet begrüßen.
Weitere Informationen
Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234/32-22830, -28810, -28355; Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rub-internet-wettbewerb;
eMail: wettbewerb@ruhr-uni-bochum.de
http://www.ruhr-uni-bochum.de/rub-internet-wettbewerb
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).