idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2007 13:14

"auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften"

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Unter dem Titel "auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften" zeigt das Museum der Universität in Zusammenarbeit mit der Graphischen Sammlung vom 24. Oktober 2007 bis zum 15. Februar 2008 seine erste Ausstellung

    EINLADUNG

    "auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften"
    Eine Ausstellung des Museums der Universität

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    unter dem Titel "auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften" zeigt das Museum der Universität in Zusammenarbeit mit der Graphischen Sammlung vom 24. Oktober 2007 bis zum 15. Februar 2008 seine erste Ausstellung. Im Zusammenhang mit der Ausstellungseröffnung lade ich Sie hiermit sehr herzlich zu einer Vorbesichtigung für die Vertreter der Medien ein, die

    am Dienstag, dem 23. Oktober, 10.00 Uhr am Ort der Ausstellung, dem sogenannten Hausmeisterhaus, Wilhelmstraße 9 (zwischen dem alten Archäologischen Institut und dem Studentensekretariat)

    stattfindet. Anke te Heesen, die Leiterin des Museums, wird Sie durch die Ausstellung führen.

    Schränke sind Alltagsmöbel, die jeder kennt, auf die jeder angewiesen ist. Sie sichern Gegenstände und bewahren vor dem Chaos. Mit ihrer Aufteilung im Innern geben sie eine Ordnung vor und bestimmen, was hinein gerät und was draußen bleibt. Aber Schränke können auch um den Verstand bringen. Nie passt alles in sie hinein, sie sind immer schon zu klein und manchmal scheint es, als würde ihre innere Ordnung den ganzen restlichen Raum überwuchern.

    Dass auch in Schränken der Wissenschaft mehr steckt als ein dienender Aufbewahrungsort ist das Thema der Ausstellung "auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften". Sie dokumentiert eine Vielzahl von Schränken der Universität mit ihren besonderen Eigenschaften: Schauvitrinen und Hängeregistraturen, Kühlschränke, Aktenablagen und Kartenbehälter. Der Schrank wird in den Kontext seiner Geschichte und seines täglichen Gebrauchs gestellt und so gezeigt, dass er eine eigene Ästhetik besitzt und mit rituellen Praktiken und sozialen Hierarchien verbunden ist.

    Zwei Perspektiven bestimmen die Präsentation: Die Schränke selbst werden als dreidimensionale Objekte vorgestellt. In der Ausstellung wird eine Auswahl dieser Möbel gezeigt und ihre langen und manchmal skurrilen Wanderungen durch die Universität beschrieben. Hinzu treten die Arbeiten zweier namhafter Künstlerinnen, Simone Demandt (Baden-Baden) und Candida Höfer (Köln), die für dieses Thema begeistert werden konnten. Ihre zum Teil großformatigen Fotografien von Schranksituationen sind das Ergebnis mehrtägiger Aufenthalte an der Universität. Dabei entstanden raum- und sachbetonte Aufnahmen, die in einzigartiger und überraschender Weise den Schrank und seine Atmosphären ins Bild setzen. So treten im Ausstellungsraum eine objekt- und bildbezogene Analyse eines ungewöhnlichen Themas nebeneinander.

    In der Ausstellung entsteht ein visueller Dialog zwischen Möbeln und Fotografien, historischen Fragen und zeitgenössischen Positionen der Kunst. Dabei ist der Ausstellungsort, das sogenannte "Hausmeisterhaus", selbst ein zentrales Objekt der Wissensgehäuse-Schau: vom Keller bis zur Küche, vom Bad bis zum Dachboden dient es den präsentierten Objekten als Futteral.

    Die Ausstellungseröffnung findet

    am Dienstag, dem 23. Oktober 19.00 Uhr im Hörsaal Alte Archäologie, Wilhelmstraße 9 (Gebäude des Dezernats für Internationale Beziehungen)

    statt. Universitätsrektor Bernd Engler, Prof. Dr. Gottfried Korff vom Ludwig-Uhland-Institut und Anke te Heesen werden Grußworte sprechen.

    Öffnungszeiten: Die - So, 16.00 bis 20.00 Uhr. Die Ausstellung ist geschlossen vom 24.12. - 26.12.2007, am 31.12.2007 und am 01.01.2008. Eintritt frei.

    Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Begleitband mit zahlreichen farbigen und schwarz-weißen Abbildungen im Akademie Verlag Berlin, 29,90 Euro; mit Texten u.a. von Bruno Latour, Markus Krajewski und Matthias Winzen.

    Weitere Informationen:

    http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael Seifert

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit * Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 * 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 / 29 - 7 67 89 * Fax: 0 70 71 / 29 - 5566
    E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    More information:

    http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).