idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/1997 00:00

Abschluss-Statements Laser 2000

Roland Diehl Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

    Um die vielen Fragen zu klaeren und adaequate Loesungen zu entwickeln, wurden Teilprojekte festgelegt.

    Das, im Laufe der vergangenen drei Jahre erreichte fassen im Folgenden die jeweiligen Gruppensprecher zusammen:

    Abkuerzungen: DL: Diodenlaser, HLDL : Hochleistungsdiodenlaser

    Dr. Stefan Heinemann (Jenoptik Laserdiode, Jena) Verbundprojekt "Einfluesse von Herstellungs- und Verbindungstechniken auf konfektionierte HLDL"

    "Im Rahmen des Vorhabens Laser 2000 wurden im Verbund Konfektionierung die technologischen Grundlagen fuer die reproduzierbare und zuverlaessige Montage von DL geschaffen, deren technische Parameter im internationalen Vergleich eine Spitzenstellung einnehmen. Unter technischen Gesichtspunkten sind vor allem die erreichte Lebensdauer von mehr als 10.000 Stunden bei 30 Watt optischer Ausgangsleistung zu nennen. Spitzenwerte gab es auch im Dauerstrichbetrieb mit ueber 100 Watt und im gepulsten Betrieb mit knapp 300 Watt aus einem einzigen Barren. Die Implementierung von Mikrooptiken und mikrooptischen Elementen erlaubte die Buendelung der sehr divergenten DL-Strahlung auf einen Fleck von 1,5 x 3,5 mm2 mit Leistungen bis 600 Watt im Dauerbetrieb und/oder die Einkoppelung in Lichtleitfasern mit 40 Watt am Ende einer Faser mit 0,6 mm Durchmesser. Bei der Herstellung von DL-Stapeln fuer optische Dauerstrichleistungen mit mehr als 400 Watt steht Deutschland international an der Spitze. Neue Anwendungsfelder ergeben sich hieraus fuer den DL, z.B. in der direkten Materialbearbeitung, wie Schweissen und Haerten von Metallen, um nur einige zu nennen."

    Dr. Andreas Tuennermann (Laserzentrum, Hannover) Verbundprojekt "Analyse neuartiger Kristallstrukturen unter dem Einfluss hoher spektraler Leistungsdichten"

    "Durch den massiven Forschungseinsatz innerhalb der letzen Jahre sind in konzertierter Verbundarbeit Grundlagen zu, durch DL angeregte, Festkoerperlaser geschaffen worden. Es werden relevante Lasereigenschaften bis zu Ausgangsleistungen im Kilowatt-Bereich beherrscht, zudem konnte der Emissionsbereich von diodengepumpten Festkoerperlasern in den sichtbaren und infraroten Spektralbereich erweitert werden. Es stehen damit heute Laserkonzepte zur Verfuegung, die auch kuenftigen Anforderungen aus der Industrie, Biotechnologie und Medizin gerecht werden koennen. Eine Substituierung bestehender Systeme am Markt durch diodengepumpte Festkoerperlaser wird bereits beobachtet. Die zukuenftige Verbindung dieser neuen Laserkonzepte mit Methoden der integrierten Optik, sowie der Mikrosystemtechnik wird innerhalb kurzer Zeit die gesamte Lasertechnik revolutionieren und damit auch neue Einsatzfelder erobern."


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).