Nicht nur Menschen, auch Pflanzen können einen Sonnenbrand erleiden. Dieses Phänomen wird im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes "Erhöhte UV-Strahlung in Bayern" (BayForUV) am Beispiel von Weinreben untersucht. Hierbei arbeiten Botaniker von der Universität Würzburg und der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau zusammen. Den Experten zufolge tritt der Sonnenbrand bei Weinbeeren seit einigen Jahren auch im mainfränkischen Gebiet gehäuft auf.
Zum Thema "Sonnenschäden an fränkischen Weinsorten" wird in der kommenden Woche ein Pressegespräch stattfinden, und zwar am
Donnerstag, 27. Juli, um 10.00 Uhr
an der UV-Versuchsanlage
des Botanischen Gartens der Universität Würzburg,
Julius-von-Sachs-Platz.
Dazu sind Sie - besonders auch Bildberichter - herzlich eingeladen! Treffpunkt ist die Eingangshalle zu den Schaugewächshäusern des Botanischen Gartens.
Dr. Erhard Pfündel und Dr. Carola Hibsch-Jetter (BayForUV) sowie Josef V. Herrmann und Heinrich Hofmann von der Landesanstalt wollen Ihnen die Ziele und ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts vorstellen.
Kontakt: Dr. Carola Hibsch-Jetter, T (0931) 888-6246, Fax (0931) 888-6235, E-Mail bzw. Internet:
carola.hibsch-jetter@botanik.uni-wuerzburg.de
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).