idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2000 16:16

Energiewende 2020: Der Weg in eine zukunftsfähige Energiewirtschaft

Ilka Buchmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Neuerscheinung
    Freiburg/Berlin/Darmstadt, den 26. Juli 2000

    Energiewende 2020: Der Weg in eine zukunftsfähige Energiewirtschaft

    Das Öko-Institut e.V. und die Heinrich-Böll-Stiftung als Auftraggeberin präsentieren mit der Studie "Energiewende 2020 - Der Weg in eine zukunftsfähige Energiewirtschaft", die im ab heute erhältlichen TAZ-Journal "Die Energiewende" vollständig abgedruckt ist, einen wesentlichen Beitrag zu den weiteren Schritten einer zukunftsorientierten Energiepolitik. Die Autoren Felix Matthes und Martin Cames, Bereich Energie & Klimaschutz des Instituts, zeigen Wege auf, mittels derer die Bundesrepublik ihre klimapolitischen Verpflichtungen einlösen, gleichzeitig eine sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung sicherstellen kann und die neuen Rahmenbedingungen durch die weitgehende Liberalisierung der Energiemärkte aufnehmen.
    Dabei kommt es entscheidend auf die Steigerung der Energieeffizienz, eine umweltfreundliche Umgestaltung des Energieerzeugungssektors, die weitere Förderung der regenerativen Energien sowie die zukunftsfähige Umgestaltung des Verkehrssektors an. Gleichzeitig erzwingt die zu-nehmende Internationalisierung wirtschaftlicher Beziehungen und politischer Prozesse ganz neue und offensive Politikansätze.

    Mit der Vereinbarung vom 14. Juni 2000 hat der Atomausstieg einen Fahrplan. Der verbleibenden Betriebszeit deutscher Kernkraftwerke wurde eine Grenze gesetzt. Die Vorlage des Ausstiegsfahrplanes erzwingt aber auch Pfadentscheidungen für den Einstieg in eine risikominimierte Energiezukunft, nuklearfrei und vor allem der Herausforderung des globalen Klima-schutzes genügend.
    Auf der Grundlage vorliegender Studien und aktueller Diskussionen werden fünf wichtige Strategieelemente und eine ganze Reihe zentraler politischer Instrumente herausgearbeitet, denen beim Einstieg in ein nachhaltiges Energiesystem eine Schlüsselrolle zukommen wird. Die verschiedenen Potenziale zur Umgestaltung des Energiesystems, aber auch die zugehörigen politischen Optionen werden zu zwei Szenarien verdichtet. Diese quantitative Analyse zeigt, dass erstens die Erreichung der kurz-, mittel- und langfristigen Klimaschutzziele unter der Rahmenbedingung des Atomausstiegs keineswegs illusionär ist, zweitens die in jüngster Zeit ergriffenen und aktuell diskutierten politischen Instrumente hierzu bereits in gehörigem Maße beitragen, drittens aber auch wesentliche Herausforderungen zur Weiterentwicklung des politischen Instrumentariums verbleiben.
    Wichtige und unverzichtbare Bausteine sind unter anderem politische Maßnahmen zur Flankierung und zum Ausbau der im Rahmen des Verdrängungswettbewerbes auf dem Strom-markt stark in Bedrängnis geratenen Kraft-Wärme-Kopplung, ein umfassendes Förderpro-gramm für die Altbausanierung sowie neue Ansätze bei der Stromeinsparung.
    Übergreifend müssen alle politischen Instrumente stets auch gezielte Anreize zur Entwicklung und Etablierung eines eigenen Wirtschaftszweiges, der Energiedienstleistungswirtschaft, im großen Rahmen setzen.
    Insgesamt bildet die Studie einen weiterführenden Diskussionsbeitrag zu den heute vom Bundeskabinett beschlossenen Eckpunkten einer nationalen Klimaschutzstrategie.

    Bei Rückfragen stehen Ihnen
    Dr. Felix Matthes und Dipl.-Volkswirt Martin Cames
    in unserem Büro Berlin, Tel.: 030-280486-80, gerne zur Verfügung.

    Das TAZ-Journal "Die Energiewende",
    die die komplette Studie als Sonderteil enthält,
    ist seit heute im Zeitschriftenhandel erhältlich.


    More information:

    http://www.oeko.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).