idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2000 23:34

Heidelberger Bildverarbeitungsforum erfolgreich

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Eine etablierte Erfahrungsbörse für Forscher und Anwender, organisiert durch die Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V. - Jüngste Veranstaltung zum Thema Bildverarbeitung und Multimedia - Initiator Prof. Dr. Bernd Jähne rechnet auch für die Zukunft mit anhaltend großer Resonanz

    Eine etablierte Erfahrungsbörse für Forscher und Anwender, organisiert durch die Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V. - Jüngste Veranstaltung zum Thema Bildverarbeitung und Multimedia - Initiator Prof. Dr. Bernd Jähne rechnet auch für die Zukunft mit anhaltend großer Resonanz

    "Neue Impulse für die Praxis" - unter diesem Motto praktiziert das Heidelberger Bildverarbeitungsforum bereits seit 1995 den erfolgreichen Informationstransfer zwischen Industrie und Forschung. Organisiert wird das Forum durch die Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Die jüngste Veranstaltung zum Thema "Bildverarbeitung und Multimedia" fand jetzt in der Print Media Academy der Heidelberger Druckmaschinen AG statt.

    Das Heidelberger Bildverarbeitungsforum hat sich zum Ziel gesetzt, neueste Forschungsperspektiven für die Praxis aufzubereiten. Umgekehrt werden praktische Erfahrungen zu Anregungen für die wissenschaftliche Weiterentwicklung.

    Vorträge, Demonstrationen und Gesprächsrunden beleuchten verschiedene Forschungs- und Anwenderperspektiven zu einem ausgewählten aktuellen Themen der Branche. Bisher standen hier Schwerpunkte wie Segmentierung, Texturanalyse, Bildkommunikation und Bilddatenbanken, Bildverarbeitungssysteme, Visuelle Navigation und andere auf dem Plan. Die meist etwa 100 Teilnehmer des Forums begrüßen dabei vor allem die Aktualität und Praxisnähe der Beiträge. Nach Auskunft der Besucher bietet das Forum ganz konkrete Anregungen für die industrielle Praxis, wird aber auch als interdisziplinäre Kontaktbörse sehr geschätzt.

    Auch unter Studenten ein Geheimtip

    Die Teilnehmer kommen zu fast gleichen Teilen aus Industrie und Hochschule, aber auch unter Studenten ist das Heidelberger Bildverarbeitungsforum inzwischen ein Geheimtip. Der Nachwuchs findet hier praxisnahe Themen für Diplom- oder Doktorarbeiten und nutzt diese Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis gern, um schon während des Studiums auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben.

    Das Forum wird von der Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V. organisiert und findet dreimal im Jahr statt. Gastgeber war in der Vergangenheit nicht nur die Universität Heidelberg. Auch große Unternehmen und Institutionen unterstützen das Bildverarbeitungsforum nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch, indem sie ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen: das ABB-Forschungszentrum, die BASF AG Ludwigshafen, das Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung Karlsruhe, das DaimlerCrysler-For-schungszentrum Ulm, die Heidelberger Druckmaschinen AG oder das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg und viele andere.

    Initiator und wissenschaftlicher Kopf des Heidelberger Bildverarbeitungsforums ist Prof. Dr. Bernd Jähne, der auch für die Zukunft mit anhaltend großer Resonanz auf solche Kontaktstellen zwischen Industrie und Forschung rechnet. Um der dynamischen Entwicklung auf dem Gebiet der Bildverarbeitung in Technik und Wissenschaft gerecht zu werden, legt Prof. Jähne großen Wert darauf, die Themen für die künftigen Foren nicht vorschnell zu fixieren. Die Entscheidung darüber, was Fachleute für wichtig halten, fällt im wissenschaftlichen Beirat, in dem namhafte Vertreter von Hochschulen und aus der Industrie zusammenwirken. Aber auch die Teilnehmer nutzen immer wieder die Gelegenheit, Themenvorschläge abzugeben - ein Zeichen dafür, dass das Bildverarbeitungsforum auf ein dringendes Informationsbedürfnis reagiert.

    14. Forum: Bildverarbeitung und Multimedia

    Das jüngste Forum fand jetzt in der neu eröffneten Print Media Academy der Heidelberger Druckmaschinen AG in Heidelberg statt. Mit dem Thema "Bildverarbeitung und Multimedia" reagierte der wissenschaftliche Beirat auf wiederholte Anregungen, eine Brücke zwischen der atemberaubenden Entwicklung in der Multimediabranche und der technisch-industriell orientierten Bildverarbeitung zu schlagen.

    Dabei ging es vor allem um die Umwälzungen in der graphischen Industrie hin zum digitalen Drucken. Beitragsthemen waren unter anderem "Systeme zur Bebilderung im Digitaldruck" (Prof. Dr. Kipphan, Heidelberger Druckmaschinen AG) oder etwa "Multimedia Content Management Systeme" mit einer theoretischen Präsentation durch Dr. Andreas Mauthe von der Firma TecMath aus Kaiserslautern und einem praktischen Erfahrungsbericht zum selben Thema von Dr. Robert Fischer vom Südwestrundfunk Baden-Baden. Darüber hinaus standen Themen zur Scannertechnologie und zur Bilddatenkompression auf dem Programm. Knapp 100 Teilnehmer aus Industrie und Forschung nahmen mit großem Interesse am Forum teil.

    Das 15. Bildverarbeitungsforum wird am 7. November zum Thema Oberflächeninspektion stattfinden. Gastgeber ist die Fachhochschule Heilbronn. Informationen zum Heidelberger Bildverarbeitungsforum: Dr. Birgit Stadler, Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V., Friedrich-Ebert-Anlage 22-24, 69117 Heidelberg, Telefon 06221 547819, stadler@uni-hd.de und www.akademie-fuer-weiterbildung.de .

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.akademie-fuer-weiterbildung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).