idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2000 14:19

8. Europäische Sommerakademie - Bauhaus-Waseda-Architekturworkshop

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Parallele Architekturworkshops in Weimar und Saga (Japan). Via Videokonferenz sollen die Vorlesungen und Entwurfskritiken wechselweise übertragen werden.
    Die Studenten beschäftigen sich mit Nietzsches Idee des Labyrinths und mit dem experimentellen Entwurf eines Nietzsche-Forums, im Kontext des Nietzsche Archivs und der Nietzsche Gedenkstätte.

    Bauhaus Waseda Sommerakademie 2000
    (7. - 25. August 2000):

    Eröffnung am 07. August
    Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8
    09.00 Uhr
    Einführung durch Dipl.-Ing. Jörg H. Gleiter, Leiter des Workshops
    Begrüßung durch Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar
    Weitere Teilnehmer:
    Prof. Osamu Ishiyama, Waseda University und Direktor der 3. Waseda Bauhaus School in Saga
    Prof. Young Bum Reigh, Kyonggi University, Seoul
    Dr. Rüdiger Schmidt, Friedrich Nietzsche Kolleg, Weimar
    Jiro Nishimura, Erster Sekretär der Japanischen Botschaft, Berlin

    09.45 Uhr
    Pause - Gelegenheit für die Pressevertreter zum Gespräch mit den Akteuren

    10.30 Uhr
    Vorstellung des Architekturprojektes ""Nietzsches Labyrinth" durch Jörg H. Gleiter

    14.30 Uhr
    Besuch des Nietzsche Archivs und der Nietzsche Gedenkstätte

    Parallele Architekturworkshops in Weimar und Saga (Japan) bauen auf der ersten Veranstaltung dieser Art 1999 in Japan auf. Via Videokonferenz sollen die Vorlesungen und Entwurfskritiken wechselweise übertragen werden.
    Die Studenten beschäftigen sich mit Nietzsches Idee des Labyrinths und mit dem experimentellen Entwurf eine Nietzsche-Forums, im (städtebaulichen) Kontext des Nietzsche Archivs und der Nietzsche Gedenkstätte.
    Vorgesehen ist die Teilnahme von 15 Studenten der Waseda-Universtät (Japan), 10 Studenten der Kyonggi University Seoul (Rep. Korea), 10 Weimarer Studenten und 10 Studenten aus anderen europäischen Ländern. Im Gegenzug nehmen 18 Weimarer am Entwurfsseminar in Saga teil. Zum Workshop in Weimar sind weitere Gastprofessoren aus Japan, Korea USA, Schweiz, Deutschland und Frankreich eingeladen.
    Am Ende stehen eine Ausstellung der Studentenarbeiten sowie ein Dokumentationsband mit sämtlichen Vorträgen und studentischen Beiträgen (Freitag, 25. August).

    Weiteres Programm der Vortragsreihe innerhalb des Bauhaus Waseda Joint Architecture Workshops 2000.
    Di. 08.08
    09:00-10:30
    "The World of Open Technology", Prof. Osamu Ishiyama, Architekt (Tokyo)
    Mi. 09.08.
    09:00-10:30
    "Asian complex cities", Prof. Nobuaki Furuya, Architekt (Tokyo)
    Do. 10.08.
    09:00-10:30
    Vortrag von Prof. Hiroyuki Suzuki, Architekturhistoriker (Tokyo)
    Fr. 11.08.
    09:00-10:30
    "Architecture as Action: A Didactic Experiment", Cary Siress, Arch. (Zürich)
    Mi. 16.08.
    09:00-10:30
    "What you see is what you get", Prof. M. Sauerbruch, Arch. (Berlin)
    18:00-19:30
    "I am Dynamite", Dr. Rüdiger Schmidt, Philosoph (Weimar)
    Do. 17.08.
    09:00-10:00
    "Space Chain", Prof. Young Bum Reigh, Architekt (Seoul)
    10:30-11:30
    "City of Glass", Andreas Hell, Architekt (Bonn/Berlin)
    11:30-12:30
    "Polyphone Architecture", Holger Kleine, Architekt (Berlin/Toulouse)

    Fr.18.08.
    9:00 - 18:00
    Präsentation der Zwischenergebnisse - Ausstellung und Videokonferenz mit Japan

    Mo. 21.08.
    09:00-10:30
    "Nietzsche's flavor in the labyrinthine", Prof. Kang Hun Lee, Arch. (Seoul)
    Di. 22.08.
    09:00-10:30"In the Space ot the Masks: The Atmospheres of Seduction", Prof. Àkos Moravánszky, Architekturtheoretiker (Zürich)
    Mi. 23.08.
    09:00-10:30
    "Analyses of Urban Representations : Politics and Aesthetics of the (Post)-Modern City", Prof. Jun Tanaka, Kulturwissenschaftler (Tokyo)
    11:00-12:30
    Vortrag von Prof. Thomas Leeser, Architekt (New York)

    Fr. 25.08.
    09:30-10:30
    Eröffnung der Ausstellung "Nietzsches Labyrinth" - Ergebnisse des Workshops

    Alle Vorträge werden via Videoconference nach Saga/Japan live übertragen.

    Die Veranstaltungen finden im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar statt

    Info: www.uni-weimar.de/workshop2000; joerg.gleiter@archit.uni-weimar.de, Tel: 03643-583141/41


    More information:

    http://www.uni-weimar.de/workshop2000;


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).