idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2000 09:59

Qualitätsmanagement für Weiterbildungseinrichtungen

Christine Schumann M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

    Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Frankfurt/M., unterstützt Weiterbildungseinrichtungen in Sachen Qualitätsmanagement. Mit seinem neuen DIE-Zertifikat bietet es Praktiker/innen aus Bildungseinrichtungen Support beim Etablieren eine angemessenen Qualitätsentwicklungsystems.

    Eva Heinold-Krug/Christine Schumann

    Neues DIE-Zertifikat zur Qualitätsentwickler/in

    Einrichtungen der Erwachsenenbildung und deren Mitarbeiter/innen beim Verankern von Qualitätsmanagement und -entwicklung in ihrer konkreten Praxis nachhaltig zu unterstützen, ist das Ziel des Projekts "Zertifikat Qualitätsentwickler/in in Einrichtungen der Erwachsenenbildung". Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für zweieinhalb Jahre geförderten Projekt greift das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Frankfurt/M., ein weiteres Mal die anhaltende Qualitätsdiskussion in der Erwachsenenbildung auf: Nach dem 1999 erfolg-reich abgeschlossenen träger- und länderübergreifendem Kooperationsprojekt "Qualitäts-sicherung in der Weiterbildung" wird eine modular aufgebaute Zertifkatsfortbildung entwickelt. Sie bietet interessierten Praktiker/innen aus der Erwachsenenbildung den notwendigen Support für das Etablieren angemessener Qualitätsentwicklungssysteme in ihrer Bildungseinrichtung. Mit den beiden anderen DIE-Zertifikaten - Weiterbildungsmanagement und Beratung - ist das Zertifikat Qualitätsentwickler/in nun die dritte abschlussbezogene Fortbildung, die das DIE mit dem Ziel entwickelt, Professionalität und Qualität in der Erwachsenenbildung durch eine länger-fristige praxisbegleitende Qualifizierung zu sichern.

    Die für Erwachsenenbildner/innen konzipierten Zertifikatsfortbildungen des DIE bieten einen Ort, an dem sich die Fachleute aus verschiedenen Regionen trägerübergreifend treffen und ihre Kompetenzen gemein-sam erweitern können. Damit sie aktuellen Entwicklungen und Anforderungen der Teilnehmenden gerecht werden, werden die Module allesamt kontinuierlich evaluiert und revidiert. Das Zertifikat Qualitätsent-wickler/in wird derzeit im Rahmen eines Projekts erstmals entwickelt und erprobt; es verbindet die Teil-nahme an Seminaren mit der Entwicklung eines Qualitätsprojekts in der eigenen Einrichtung.

    Lernen im Baukastenprinzip: verschiedene Bausteine, eine Baustelle und begleitende Beratung

    Aufgebaut ist das DIE-Zertifikat Qualitätsentwickler/in in Einrichtungen der Erwachsenenbildung nach dem Baukastenprinzip: Total Quality Management I und II, Evaluation, Qualitätsentwicklung, Organisations-entwicklung, Projektmanagement für Qualitätsentwickler/innen und Moderation von Qualitätsentwick-lungsprozessen heißen die einzelnen Seminarbausteine, die die Teilnehmenden dazu befähigen sollen, ein Qualitätsprojekt in ihren jeweiligen Einrichtungen zu planen und durchzuführen. Eine Kleingruppe aus Kolle-gen und Berater/innen begleitet diese Projektarbeit, indem sie die künftigen Qualitätsentwickler/innen - auch in ihrer neuen Rolle - unterstützt.

    Lernen - theoretisch und praktisch

    Von dieser integrierten Qualifizierungsstruktur ausgehend können die Teilnehmenden auf verschiedenen, sich ergänzenden Ebenen zu lernen: Sie erwerben Wissen und erweitern ihr vorhandenes Wissen über Qualitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung; sie wenden das Erlernte beim Planen und Durchführen ihres eigenen Qualitätsprojekts in der Einrichtung an und entwickeln aus dieser Praxis heraus wiederum Fragen an die Fortbildung; sie lernen die Unterschiedlichkeit von Erwachsenenbildungseinrichtungen ken-nen und lernen, deren Bedeutung für die Verankerung von Qualitätsentwicklung einzuschätzen; sie reflek-tieren vor der Folie ihrer verschiedenen Erfahrungen und Einschätzungen ihre konkreten Erfahrungen mit der Umsetzung und erweitern dadurch ihren Blick und ihre eigenen Handlungsspielräume. Schließlich erler-nen sie ein Verfahren zur kollegialen Beratung, das sie in den Kleingruppen üben und in ihrer Praxis anwen-den können.

    Instrument der Personalentwicklung

    Über die Teilnehmerprojekte werden in den Bildungseinrichtungen vor Ort reale Veränderungen eingeleitet. Mit der Beratung in den Kleingruppen unter der Regie von erfahrenen Berater/innen des DIE wird für diese Veränderungen ein Schutz-, aber auch ein Reflexionsraum hergestellt von dem jede Einrichtung profitieren kann. Neben diesem - eher indirektem - Support für die jeweiligen Weiterbildungseinrichtungen ist die Zertifikatsqualifizierung auch als ein Instrument der aktiven Personalentwicklung konzipiert: Mit der Teil-nahme an dieser Fortbildung kann die Leitung der WB-Einrichtung einzelne Mitarbeitende auch explizit dazu befähigen, fach- und themenübergreifende Aufgaben zu übernehmen.

    Qualitätsentwicklung richtet sich an Einrichtung und Mitarbeitende

    Wie bei Fortbildungen allgemein üblich, sind die Adressaten der Qualifizierung natürlich in erster Linie die Mitarbeiter/innen, die sich für eine Teilnahme entschieden haben oder damit beauftragt wurden. In zweiter Linie - und dies ist Bestandteil der Fortbildungsidee - sind es die Einrichtungen, die Qualitätsentwicklung systematisch installieren. Ein Konzept, das aufzugehen scheint; dies zeigt sich bereits jetzt, nachdem die erste Gruppe von Teilnehmenden aus verschiedenen Trägerbereichen der Weiterbildung das erste Seminar absolviert hat: Abweichend von der sonst in Einrichtungen der Erwachsenenbildung üblichen Praxis haben sich die Teilnehmenden in den allermeisten Fällen nicht nur persönlich um die Anmeldung bemüht, sondern auf Anregung und Veranlassung ihrer Leiter/innen. In einigen Fällen liegt eine regelrechte Beauftragung vor, was sich auch direkt auf den Modus der Kostenübernahme niederschlägt: Im allgemeinen tragen die Ein-richtungen oder die Träger die Kosten der Fortbildung.
    In vielen Einrichtungen wurden vor der Anmeldung zudem Gespräche zwischen Leitung bzw. pädagogi-schem Team geführt - über die Teilnahme, die Möglichkeiten der Freistellung von Routinearbeiten sowie über den Rahmen eines möglichen Teilnehmerprojektes und seine Einbindung in die Regelarbeit.

    Auswirkungen auf den Lernprozess

    Wie sich diese Konzeption auf den Lernprozess der Teilnehmenden auswirkt, kann aufgrund erster Erfah-rungen grob umrissen werden: Die bei den Teilnehmenden vorhandenen Kompetenzen kommen in hohem Maße ins Spiel; sie werden in den Kleingruppen aktiv zur gegenseitigen Unterstützung eingebracht, sie wirken aber auch frageleitend bei der individuellen Seminararbeit. Die Fragen der Teilnehmenden sind deshalb oft höchst präzise, konkret und drängend, weil sie den Stoff des Seminars auf seine Tauglichkeit für die Bewältigung konkreter Praxisvorhaben überprüfen. In den Diskussionen werden darüber hinaus die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Einrichtungen und Träger deutlicher, und es wird verständlich, in welchem Maße diese die Reichweite und Grenzen von Qualitätsentwicklung markieren. Auch die Frage, ob eine denkbare Problemlösung in das Gefüge der Einrichtung passt, und wie sie umgesetzt werden kann, spielt eine Rolle und prägt die gemeinsame Suche nach Varianten.

    Das DIE-Zertifikat Qualitätsentwickler/in in Einrichtungen der Erwachsenenbildung weist als Projekt in seiner Struktur eine "Doppelgesichtigkeit" auf, die allen Entwicklungsforschungsprojekten der wissen-schaftlichen Serviceeinrichtung für Praxis und Forschung der Erwachsenenbildung gemeinsam ist: Mit Blick auf die Praxis (Teilnehmende und WB-Einrichtungen) ist es ein Qualifizierungsprojekt; mit Blick auf die Wissenschaft ist es ein Forschungsprojekt, das die Entwicklungsschritte und -richtungen der Praxis beobachtet, beschreibt und weitere notwendige Supportleistungen definiert.

    Weitere Informationen zum Projekt: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Hansaallee 150, 60320 Frankfurt/M., Eva Heinold-Krug Fon 069/9 56 26-159, Fax 069/95626-209, E-Mail heinold-krug@die-frankfurt.de, Elke Mathes Fon 069/9 56 26-111, Fax 069/95626-209, E-Mail mathes@die-frankfurt.de

    Weitere Informationen zum DIE: http://www.die-frankfurt.de

    6.878 Zeichen


    More information:

    http://www.die-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).