Ministerpräsident Höppner bei Besuch der FH Magdeburg: Studium zahlt sich aus
Rektor der FH Magdeburg, Prof. Geiger: Noch freie Kapazitäten bei Ingenieurstudiengängen
"Ich kann jeden Abiturienten nur ermuntern, sich für ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität in Sachsen-Anhalt zu entscheiden. Neben besten Studienbedingungen gibt es dafür einen weiteren guten Grund - Arbeitsmarktuntersuchungen zeigen immer wieder: Akademiker haben weitaus bessere Chancen am Arbeitsmarkt als Arbeitnehmer ohne Studienabschluss. So sind in Sachsen-Anhalt nur 3,5% der Arbeitslosen Akademiker. Ein Studium zahlt sich also auch in dieser Hinsicht aus." Das erklärte heute Ministerpräsident Dr. Reinhard Höppner anlässlich eines Besuches an der Fachhochschule in Magdeburg. Höppner betonte zugleich, dass die Landesregierung die Hochschulfinanzierung für die nächsten Jahre beschlossen habe, so dass für die Universitäten und Fachhochschulen nunmehr Planungssicherheit bestehe.
Über die Studienbedingungen an der Fachhochschule Magdeburg-Stendal sagte deren Rektor, Prof. Dr. Andreas Geiger: "Die Fachhochschule verfügt mit dem Campus am Herrenkrug über einen der attraktivsten Hochschulstandorte in Deutschland. Mit der Fertigstellung der Laborhallen wird auch die technische Ausstattung durchweg beste Bedingungen bieten." Natürlich seien nicht allein die Studienbedingungen für die Wahl des Studienganges und der Hochschule ausschlaggebend. Geiger weiter: "Wer sich jetzt für ein Studium in technisch ausgerichteten Studiengängen bewirbt, wird mit dem Diplom sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Studieren ist eine Investition in die Zukunft!"
Dass die Nachfrage nach Studiengängen an der FH weiterhin sehr hoch ist, beweisen die Bewerberzahlen zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Für die etwa 900 an beiden Standorten zu besetzenden Studienplätze liegen derzeit 3.100 Bewerbungen vor. Traditionell stark nachgefragt werden die Bereiche Sozial- und Gesundheitswesen, Fachkommunikation, Industriedesign, Bauwesen (inkl. Architektur) sowie Betriebswirtschaft. In den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen hält der ansteigende Trend auch in diesem Jahr an. Dennoch sind für einige Bereiche zum kommenden Wintersemester freie Kapazitäten vorauszusagen. Das betrifft folgende Diplomstudiengänge: Chemie/Pharmatechnik, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Statistik, Maschinenbau und den erstmalig angebotenen Masterstudiengang Ingenieurökologie. Bewerbungen sind außerdem auch in den Studiengängen Elektrotechnik, Technische Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (Fernstudium) möglich.
Bewerbungsschluss für die nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge ist am 30. September 2000. Fragen zu den Zulassungsbedingungen und Studienmöglichkeiten beantwortet die Allgemeine Studienberatung. Sie ist telefonisch zu erreichen unter (0391) 886 4106 oder über E-mail: monika.lehmann@verwaltung.fh-magdeburg.de
Informationen über die Fachhochschule Magdeburg sind auch im Internet zu finden: www.fh-magdeburg.de.
http://www.fh-magdeburg.de/studium/moegl/fhstud.html
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).