idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2000 12:54

Kontaktbörse für Hochschulabsolventen und Wirtschaftsvertreter

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 84 / 28.7.2000/ele-kep


    Kontaktbörse für Hochschulabsolventen
    und Wirtschaftsvertreter

    Messe Learntec bietet dem "Multimedia Transfer 2001" ein Forum - Wettbewerb der Akademischen Software Kooperation am Rechenzentrum


    Der Mangel an qualifiziertem IT-Nachwuchs ist mittlerweile ein Politikum geworden, man denke nur an die Diskussion um die Greencard. Am Rechenzentrum der Universität Karlsruhe ist diese Situation seit langem bekannt: Schon seit Anfang der 90er Jahre werden hier durch die Akademische Software Kooperation (ASK) Wettbewerbe nicht nur national, sondern auch international organisiert. Sie sollen dem Nachwuchsmangel im EDV-Bereich abhelfen, indem sie Studienabsolventen und Wirtschaftsvertreter in direkten Kontakt zueinander bringen.

    Einer dieser Wettbewerbe, der Multimedia Transfer (MMT), geht in diesem Sommer in die sechste Ausschreibungsrunde. Er wendet sich an Hochschulabsolventen Österreichs, der Schweiz und Deutschland, die ihre prämierten Multimedia-Arbeiten interessierten Unternehmen vorstellen können. Als Medium dient die Messe Learntec vom 30. Januar bis 1. Februar 2001 in Karlsruhe, bei der die Programme im Forum Hochschule-Wirtschaft ausgestellt werden. Unternehmen haben so die Möglichkeit, unmittelbar Kontakt mit den Hochschulabsolventen aufzunehmen. Viele Berufsanfänger werden vor Ort angeworben, ohne Umweg gelingt ihnen der Einstieg in die berufliche Praxis.

    Den Projektleiterinnen fällt es denn auch nicht allzu schwer, diesen Wettbewerb über Sponsorengelder seitens der Wirtschaft zu finanzieren. "Die MFG Medienentwicklung Baden-Württemberg sichert unsere Grundfinanzierung, das Rechenzentrum der Universität Karlsruhe stockt auf, den Hauptteil unserer Gelder bekommen wir allerdings von Unternehmen wie a.i.m., CSC Ploenzke oder Medialine sowie vielen anderen Firmen innerhalb und außerhalb der IT-Branche," sagt Vera Keplinger, die seit Mai im Team des MMT steht. Und Anne Habbel, gemeinsam mit Vera Keplinger Projektleiterin der Akademischen Software Kooperation (ASK), ergänzt: "Ich denke, dass das Rechenzentrum hier eine sehr gelungene Nischenveranstaltung geschafften hat, die jenseits des üblichen Dienstleistungsangebots eines typischen Rechenzentrums liegt. Wissenschaft und Wirtschaft sind hier auf das engste verzahnt."

    Nachdem die Ausschreibung für 2001 organisiert ist, geht es jetzt schon an die Betreuung der Einsendungen. Im vergangenen Jahr lag die Beteiligung bei stattlichen 150 Beiträgen, die von einer Jury begutachtet werden mussten, die paritätisch mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft besetzt ist. In einem dreistufigen Sichtungsverfahren wurden die einzelnen Projekte bewertet und schließlich die 25 Besten als Aussteller auf die Learntec eingeladen. Zu den Siegerprogrammen zählte unter anderem ein Beitrag der Universität Koblenz-Landau, das dem Benutzer pädagogisch-psychologische Qualitätskriterien für Teleteaching-Projekte an die Hand gibt. Ein anderes Programm - Design 2.0 der FHTW Berlin - beschäftigte sich mit dem Aufbau einer strukturierten Bilddatenbank. Das Themenspektrum war breit: Ein Lernsystem für den Physikunterricht wurde ebenso wie ein Parfümführer und ein Billard-Trainingsprogramm ausgezeichnet.

    Wer sich für diesen Wettbewerb im Detail interessiert, kann die kompletten Ausschreibungsunterlagen (Presseinformation, Einreichungsthemen, Preise/Preisstifter, Partner/Förderer, Jury, Teilnahmefragebogen, etc.) finden unter: http://www.ask.uni-karlsruhe.de/transfer2001




    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar: http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi084.html


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi084.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).