idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2007 11:05

"Spielarten des Komischen. Ernst Jandl und die Sprache."

Heidi Neyses M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    ottos mops klopft
    otto: komm mops komm
    ottos mops kommt
    ottos mops kotzt
    otto: ogottogott
    Ernst Jandl

    Ernst Jandls Gedichte wie "ottos mops" oder "lechts und rinks" sind längst Gemeingut. Der Wiener Dichter (1925-2000) hat für einen Lyriker der experimentellen Avantgarde eine ganz und gar ungewöhnliche Popularität erreicht. "Schlagerdichter" und "Popstar" nannte man ihn in Feuilletons. Vor allem seine Texte, die zum Lachen reizen, rufen Begeisterung hervor. Trotzdem wurden die komischen Seiten von Jandls Werk bisher kaum erforscht. Seiner beispiellosen Wirksamkeit geht eine an der Universität Trier entstandene Studie von Anne Uhrmacher mit sorgfältigen Analysen auf den Grund. Die Untersuchung ist jetzt in der "Reihe Germanistische Linguistik" des Max Niemeyer Verlages erschienen.

    Anders als oft behauptet, ist das Lachen über Jandls Gedichte kein zufälliger Effekt der ungewohnten Sprachverwendung. Dahinter steckt vielmehr Methode. Mit einer ausgefeilten Sprachkunst verarbeitet der Dichter traditionelle Spielarten des Komischen verblüffend neu, von Scherz, Satire, Ironie bis zu schwarzem Humor und obszönem Witz. Jandl greift das Fundament der Sprache selbst an.

    Zahllos sind die Versuche der Geistesgeschichte, das Lachen zu erklären. Aus der Fülle überkommener Theorien wurde ausgewählt, was in der Konfrontation mit Ernst Jandls poetischem Werk neue Einsichten verspricht. Dadurch werden auch klassische Termini schärfer konturiert. Jandls Gedichte, so umstürzlerisch sie erscheinen, stehen in Traditionen, die bis in die Antike zurückgehen. Überraschend bedient sich Ernst Jandl der Hebammenkunst, der Maieutik, wie die sokratische Methode der Wahrheitsfindung genannt wird. Er lässt den Leser latentes Wissen durch Sprache fragend ans Licht ziehen. Der Dichter verstand sich als Aufklärer. Seine Texte, die oft Sprengstoff in sich bergen, taugten in der Vergangenheit zum Skandal. Sie bringen fest gefügte Ordnungen noch immer durcheinander und verändern so den Blick auf die Wirklichkeit. In der Sprache eines der einflussreichsten Dichter des 20. Jahrhunderts werden Spielarten des Komischen zu kraftvollen Instrumenten der Erkenntnis.

    Bibliographische Angaben:
    Uhrmacher Anne, Spielarten des Komischen. Ernst Jandl und die Sprache,
    Max Niemeyer Verlag, Reihe Germanistische Linguistik 276, Tübingen, 2007.

    Kontakt:
    Dr. Anne Uhrmacher, Kyrianderstraße 5
    54294 Trier, Tel. 0651/24203
    E-Mail: anne.uhrmacher@uni.lu


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).