Automatisierte Stunden- oder Dienstplanerstellung
Internationale Tagung
an der Fachhochschule Konstanz
Konstanz - Vom 16. bis 18. August 2000 findet an der Fachhochschule Konstanz die internationale Tagung PATAT 2000 zur Praxis und Theorie des "Automated Timetabling" statt. Die wissenschaftliche Konferenz wird zum dritten Mal veranstaltet und ist ein Forum für Forscher, Praktiker und Aussteller aus aller Welt, die sich mit der automatisierten Stunden- oder Dienstplanerstellung befassen.
In rund 60 Vorträgen wird über theoretische Grundlagen und praktische Methoden der automatisierten Stunden- und Dienstplanerstellung berichtet. Ausserdem werden Hersteller einschlägiger Software ihre Produkte präsentieren.
Mit dem Begriff "timetabling" wird eine Vielzahl von praktischen Planungsaufgaben umschrieben: So müssen etwa Verkehrsunternehmen möglichst günstige Fahr- und Routenpläne für die Nutzfahrzeuge erstellen, in Schulen oder Hochschulen müssen Stunden- oder Prüfungspläne so angelegt werden, dass es weder zu Zeitüberschneidungen noch zu räumlichen Konflikten kommt. Auch bei der Dienstplanerstellung für Krankenschwestern, Polizisten oder Busfahrer muss auf eine gerechte Schichteinteilung und die Einhaltung von Mindestruhezeiten und sonstigen gesetzlichen Vorgaben geachtet werden.
Jeder Lehrer, der Stundenpläne von Hand zu erstellen hat, weiß, wie schwierig dies ist: Kleine Verschiebungen in einem bestehenden Stundenplangerüst lösen meist lawinenartig neue Konflikte aus. Der Ersteller eines Dienstplanes sucht oft vergeblich nach der optimalen Lösung, die allen Vorschriften genügt und mit der auch alle Beteiligten zufrieden sind. Und er wird sicherlich dankbar sein für Werkzeuge auf dem Computer, die ihn bei der Arbeit unterstützen oder die Planerstellung gar automatisieren.
Organisiert wird die Tagung von Professor Wilhelm Erben aus dem Fachbereich Informatik der Fachhochschule Konstanz. Nähere Informationen zum Programmablauf sind im Internet unter http://www.fh-konstanz.de/patat2000/ zu finden.
http://www.fh-konstanz.de/patat2000/
Criteria of this press release:
Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).